Jede Menge strahlende Gesichter am vergangenen Samstag auf dem Venghaus Platz in Werther. Bei fast optimalen Laufbedingungen – nur der Gegenwind auf der langen Schloßstraße störte etwas, gab es nicht nur für die beiden Gesamtsieger Franzi Bossow und Jens Hiermayr tolle Zeiten, sondern auch für die Mehrzahl der weiteren Cup-Starter:innen.
Die Reihenfolge im Classic Cup Frauen: Franzi Bossow (Active Sportshop Team 1:12:18) vor Nadine Bußmann 1:21:31 und Susanne Reichert (SG Stern Bielefeld 1:26:26) Männer: Jens Hiermayer (ASG Teutoburger Wald 1:05:10) vor Tim Kerkmann (TSVE Bielefeld 1:08:49) und Patrick Rommelmann (1:10:05)
Ganz eng ging es wieder beim TRC Short Männer zu. Hier scheint Ingmar Lundström mit sage und schreibe 51 Jahren möglicherweise am Ende die Nase vorn zu haben. Ingmar (36:06) vor Malte Beversdorf 36:37 und Patrick Hanhart (37:07) die Reihenfolge beim 10km Böckstiegellauf.
Marion Wittler lag mit 43:43 wie beim Run&Roll Citylauf vor der der Brackwederin Claudia Reimering 47:46. Dritte wurde Nicole Röthe in 48:23.
Weiter geht es beim TRC mit dem Halbmarathon / 10km Lauf in Gütersloh am 5.11. Bei diesem reinen Straßenlauf gibt es die Möglichkeit persönliche Bestzeiten auf offiziell vermessenen Strecken zu erzielen. Im Vordergrund sollte aber der Spaß am gemeinsamen Lauferlebnis stehen.
Wir wünschen allen TRClern gute Regeneration und eine perfekte Vorbereitung auf den kommenden Lauf.
Perfekte Bedingungen beim Kirmeslauf: 315 Aktive zelebrierten den sportlichen Auftakt der Gesmolder Kirmes. Bei bestem Spätsommerwetter strömten viele kleine und große Läufer auf die noch nicht eröffnete Kirmesmeile. Es gab viele Nachmeldungen, so dass am Ende eine Rekordteilnehmerzahl konstatiert werden konnte. Kinder und Erwachsene wurden mit donnerndem Applaus von etlichen Zuschauern über die verschiedenen Distanzen geschickt.
Kinderläufe
Beim U8 und U12 Lauf gingen in diesem Jahr 168 Kinder an den Start – auch dies ein Rekordwert. Auf der 800m Runde kämpften die jüngsten Teilnehmer um die Platzierungen, die schon erfahreneren Läuferinnen und Läufer mussten diese Strecke im U12 Lauf gleich zweimal absolvieren. Die Anstrengung sollte sich allerdings lohnen: als Anerkennung für die tolle Leistung erhielten alle Teilnehmer eine Medaille sowie eine flexible Trinkflasche als Andenken.
Jedermannlauf
Axel Keil vom SC Melle (21:15 Minuten) gewann über die sechs Kilometer knapp vor Vorjahressieger Marcus Demmler von Viva Con Agua Osnabrück und vor dem Gesmolder Til Morkötter. Der Lokalmatador war vor einer Woche beim Stadtlauf und auch vor einem Jahr beim Kirmeslauf schon Dritter geworden. „Ich habe versucht dranzubleiben, aber Marcus hatte auf der zweiten Runde ein Mordstempo“, meinte der 17-Jährige im Ziel. Sieger Keil lobte die „schöne Strecke“ und die „tolle Konkurrenz“. Der Zweitplatzierte Demmler freute sich auf das selbst gebraute Bier der Gesmolder Brauereigemeinschaft. „Das Bier danach ist das Beste“, meinte Demmler lachend. In der Frauenwertung siegte die Viktoria-Fußballerin Alina Kampmeyer (26:00) vor Jara Mestemacher und Sarah Kampmeyer. „Ich habe gepowert, um dann mit gutem Gewissen auf der Kirmes zu feiern“, erklärte Kampmeyer strahlend. Vor dem Start hatte sie mit einigen Mitspielerinnen für ein Foto mit Alexander Stuckenberg und Volker Blüml vom VfL Osnabrück bereitgestanden. Die VfL-Funktionäre hatten sich für den Hauptlauf angemeldet. Seit dieser Saison gibt es eine Kooperation zwischen beiden Vereinen im Frauenfußball.
Hauptlauf
Daniel Wimmer (36:42) gewann vor Henrik Book aus Borgloh und Vorjahressieger Lucas Grothaus aus Gesmold. Auch wenn der Kirmeslauf in diesem Jahr keine Rekorde hervorbrachte, so wurden doch starke Zeiten erzielt. Grothaus beispielsweise landete in 37:55 Minuten auf Rang drei, während er vor einem Jahr in 39:13 Minuten gewann. Das Top-Trio der Frauen bildeten Laura Kessen (51:41), Arzu Celik und Morenike Stoffregen.
Die Unterstützer
• Bürgerbüro Gesmold und der Baubetriebsdienst • Stadt Melle • Wennigser Möbelwerkstätten David Dodt • Beck & Möllenberg Steuerberatung • Stefan Seifert • Gesmolder Braugemeinschaft • Laufen-os.de • Viktoria Grilltruppe • Streckenposten • Helfer-Team an der Linde
Ergebnisübersicht
Hauptlauf (10 Km):
Damen: 1. Laura Kessen 51:41 2. Arzu Celik 59:34 3. Morenike Stoffregen 60:00 Herren: 1. Daniel WImmer 36:42 2. Henrik Book 36:44 3. Lucas Grothaus 37:55
Jedermannlauf (6km):
Damen: 1. Alina Kampmeyer 26:00 2. Jara Mestemacher 29:13 3. Sarah Kampmeyer 30:50 Herren: 1. Axel Keil 21:15 2. Marcus Demmler 21:18 3. Til Moorkötter 22:05
Die vollständigen Ergebnislisten können auf laufen-os.de gefunden werden.
Die Bramscher Rumläufer freuen sich darauf, zusammen mit der Familiensportgemeinschaft Osnabrück e.V. eine zweite Auflage des Königstannen-Kanal-Crosslaufes zu veranstalten. Bezüglich des Termines gibt es eine kleine Änderung: Er wurde um zwei Wochen nach hinten verschoben, damit sich der eine oder die andere nicht zwischen dem Lauf in Damme und der schönen Laufstrecke im Schager Sand entscheiden muss. Daher geht es nun am letzten Sonntag im November auf den anspruchsvollen Rundkurs am Zweigkanal. Im Unterschied zur ersten Auflage im Jahr 2019, werden in diesem Jahr zwei Starts angeboten. Los geht es um 10:15 Uhr mit dem 3 km Rennen über eine Runde. Die Langstrecke über 3 Runden (ca. 9,1 km) startet um 10:20 Uhr.
Die Anmeldung wird in Kürze freigeschaltet.
In freudiger Erwartung auf ein großes Starterfeld: Die Bramscher Rumläufer und die FSG Osnabrück e.V.
Text und Fotos: Elmar Remus
Fast 180 Läuferinnen und Läufer konnte der SV Alfhausen am Samstag zum 9. Alfhausener Volkslauf bei gutem, etwas zu warmen, Läuferwetter begrüßen. Auf dem Programm standen der 2,3 km Auf dem Programm standen der 2,3 km Staas-Junior-Cup/Schülerlauf, der 5 km Jedermannslauf sowie der 10 km Wertungslauf der beliebten Sparkassen-Cup Serie. [mehr]
Bericht: Markus Wobbe, Fotos: Franz-Josef Dirkes
Wir möchten von Herzen all unseren großzügigen Sponsoren, motivierten Teilnehmern und begeisterten Besuchern und Helfern danken! Unser Benefizlauf war ein voller Erfolg und wir sind überglücklich darüber!
Es ist einfach wunderbar zu sehen, wie viele Menschen die KinderKrebshilfe und Hospizeinrichtungen unterstützen. Gemeinsam setzen wir uns für eine gute Sache ein!
Das Wetter meinte es gut mit uns und die strahlenden Gesichter aller Teilnehmer haben diesen Tag ganz besonders gemacht. Unsere Fotocollagen können nur einen kleinen Einblick bieten, denn die Stimmung vor Ort war einfach überragend.
Die Siegerehrungen waren wieder ein Highlight, aber an diesem Tag sind wir alle Gewinner! Wir zählten stolze 600 aktive Sportler, darunter Läufer- und Mountainbikegruppen in großer Zahl. Die Kinder hatten eine großartige Zeit mit Glitzertattoos, einem Erlebnisparcours, Hüpfburgen und einem Bungee-Trampolin. Auch für das leibliche Wohl wurde bestens gesorgt. Die Tombola war gefüllt mit attraktiven Preisen, sodass der Losverkauf die Spendensumme wachsen ließ.
Merkt euch schon jetzt den Termin für das nächste Jahr vor: 14.09.2024!
Nochmals vielen Dank an jeden einzelnen von euch!
Text und Fotos: Julia Knollmann
260 TRC Läufer haben am vergangenen Sonntag in Bielefeld bei 30 Grad Sommerhitze den 1. Lauf absolviert. Beim Run & Roll City Lauf über schweißtreibende 10,3 Kilometer lagen beim TRC Classic mit Henry Willhuhn (1. 36:28) Tim Kerkmann (2. 37:32) und Felix Bettmann (3. 37:51) gleich 3 Läufer vom TSVE Bielefeld vorne. Bei den Frauen dominierte Franzi Bossow (ebenfalls TSVE Bielefeld) als Gesamtsiegerin in 38:55 vor Marie Bußmann, die in 44:31 knapp vor Sarah Eggleston (44:49) lag.
Beim TRC Short lief Ingmar Lundström (DJK Gütersloh 37:16) vor Patrick Hanhart (37:42) und Malte Beversdorf (38:25 beide Team Lübbering) ins Ziel. Marion Wittler (Team Lübbering 43:34) vor Claudia Reimering (SV Brackwede 49:34) Christian Grimm (Post SV Gütersloh 52:08) so die Reihenfolge bei den Damen.
Die 3-Runden-Strecke in der Bielefelder Innenstadt hat sich spätestens gestern etabliert. Die tollen Rahmenbedingungen sollten dafür sorgen, dass der Lauf bald die 1000-Teilnehmergrenze überschreiten wird.
In 2 Wochen treffen sich die TRCler beim Böckstiegellauf von Bielefeld nach Werther bei sicherlich etwas kühleren Bedingungen.
Auch nach dem ersten Wertungslauf können sich Spätentschlossene noch zum TRC anmelden. Wir haben die online Anmeldung nochmal bis 20.09.23 geöffnet: https://www.laufen-os.de/atrc-active-trail-road-cup. Weitersagen!
Text und Fotos: Christian Bossow
Im Rahmen des Moin Vechta Brückenlaufes wurden die Gesamtsieger und Altersklassensieger der vergangenen Voba-Cup Saison 2022/2023 geehrt. Gleichfalls erhielt jeder, der 5 von 10 Läufen absolviert hatte, sein Volksbanken-Laufcup Shirt. Als Vertreter der Volksbanken ehrte Ralph Schröder die drei Erstplatzierten jeder Altersklasse. Die Gesamtwertung gewann bei den Frauen Johanna Wieferig vom SFN Vechta vor Melina Holm und Franziska Glandorf. Bei den Männern siegten mit gleicher Punktzahl Andreas Bröring und Lars Ulbrich vor Klaus Eckholt.
Alle, die beim Brückenlauf verhindert waren, können sich ihre Shirts und Urkunden beim Dümmerlauf am 3.10.2023 abholen. Wie bereits berichtet, kooperiert der Volksbanken Laufcup jetzt mit dem Portal laufen-os. Es ist keine Anmeldung mehr nötig, alle Teilnehmer an einem der 9 Läufe werden automatisch registriert und kommen in die Wertung, wenn sie 5 Läufe absolviert haben. Auch gibt es in der jetzt beim Brückenlauf gestarteten neuen Saison eine neue Teamwertung.
Alle Infos unter dem Button Laufserien bei LaufenOS.
Text und Fotos: Antonius Schröer
Beim 7. Quakenbrücker Hase-Run meinte es das Wetter zu gut mit den Läuferinnen und Läufern. Sommerliche Temperaturen im September mit über 30 Grad sorgten beim Quakenbrücker Hase-Run für sehr überschaubare Teilnehmerfelder in den verschiedenen Wettbewerben. Viel Kühlung war nötig, um bei den Temperaturen am Samstagnachmittag nicht zu „platzen“…..Entsprechend gingen kalte Getränke an diesem Spätsommertag weg wie warme Semmeln! Zwar liegen die Strecken des Quakenbrücker Hase-Runs zum größten Teil im Schatten, trotzdem forderten die Temperaturen ihren Tribut von den Teilnehmern der nunmehr 7. Auflage dieses Wettbewerbes... [mehr]
Läufergruppe aus dem Wittlager Land beteiligte sich am Semi-Marathon in Bolbec – neben dem sportlichen Wettkampf gab es für die Gruppe, die für den TuS Bad Essen startete, die Teilnahme am „Tag der Befreiung der Normandie“
Am Abendlauf in Bad Essen, die jährliche Laufsportveranstaltung des TuS Bad Essen, beteiligten sich eine achtköpfige Laufsportgruppe aus Bolbec. Im Hauptlauf erreichte ein französischer Teilnehmer den begehrten zweiten Platz in der Gesamtwertung.
Als Gegenbesuch beteiligte sich jetzt eine Läufergruppe aus dem Wittlager Land für den TuS Bad Essen am internationalen Semi-Marathon in der französischen Partnerstadt Bolbec. Im vergangenen Jahr wurde Jürgen Frieler vom Bolbecer Bürgermeister Christophe Doré dafür geehrt, dass er 25 Jahre die Laufsportgruppe aus dem Wittlager Land nach Bolbec zum berühmten Laufevent geführt hatte. Jetzt fand ein Generationenwechsel statt und der Bad Essener Laufsportler Dominik Dirkes organisierte die viertägige Tour nach Bolbec, dies in Verbindung mit dem Partnerschaftskomitee Bolbec-Wittlage in beiden Ländern.
Die Familie Richter aus Levern hatte für die gut 800 km lange Tour in die Normandie einen Tour-Kleinbus der Firma Rila kostenfrei zur Verfügung gestellt. Eigentlich ist die Teilnahme an der Laufsportveranstaltung ohne jegliche politischen Ambitionen; das war diesmal anders. Bedingt durch den Angriffskrieg auf die Ukraine durch den Machthaber der Russischen Föderation beteiligte sich die hier lebende Ukrainerin Vladislava Touber am 10-Kilometer-Lauf in Bolbec und bei der Abschlussfeier stand die Flagge der Ukraine symbolhaft im Mittelpunkt. Die Bolber Marathon-Organisationen hatten sich damit einverstanden erklärt, dass den Opfern des Angriffskrieges ein Zeichen der Solidarität gesetzt werden durfte.
Die Anfahrt über Aachen dauerte für die Laufsportler aus dem Wittlager Land rund neun Stunden, wegen der Verkehrsdichte und Stauungen an den Maut-Stellen der französischen Autobahnen. Nach der Ankunft am Freitagabend und der Unterbringung in französischen Gastfamilien, der Begrüßung am Bolbecer Rathaus durch Bürgermeister Christophe Doré, gab das dortige Partnerschaftskomitee einen Empfang für die Läufergruppen aus dem Wittlager und einer starken englischen Läufergruppe im Veranstaltungszentrum Val-aux Grès.
Am Sonnabendvormittag wurde die berühmte Brücke über die Seine Pont de Normandie bei Regenwetter besucht und am Nachmittag fand bei strahlendem Sonnenschein und hochsommerlichen Temperaturen der Halbmarathon statt mit einem internationalen Teilnehmerfeld von 1200 Sportlern. In der Gesamtwertung erreichte Dominik Dierkes den 24. Platz mit einer Zeit von 1:29.26 – Sebastian Maschmeyer kam leider nicht zu seiner alten Form und musste sich diesmal mit dem 33. Platz zufriedengeben. Der Gesamtsieger schaffte die Marathon-Distanz in 1:04.26 – eine Superzeit. Rolf Wiechmann aus Wittlage kam auf Platz 371 und war mit seiner Leistung in der Senioren I Gruppe sehr zufrieden.
Die Medizinstudentin Marie Lang aus Ostercappeln schlug sich als Newcomerin erfolgreich mit 1:53.36 im Halbmarathon und kam immerhin auf Platz 146 in der Gesamtwertung und Vladislava Touber absolvierte mit der blau-gelben Flagge der Ukraine den 10-Kilometer-Lauf in 1:04.22; sie belegte den 86. Platz.
Am Abend nach dem Lauf gab die Stadt Bolbec einen Empfang, bei dem als französische Spezialität Muscheln mit Reis und andere Köstlichkeiten serviert wurden.
Am Sonntagvormittag fand der Tag des Gedenkens an die Befreiung der Normandie von der Nazi-Diktatur statt. Am Friedhof Marchéhal Joffre wurde zu Ehren eines noch lebenden 90jährigen Zeitzeugen der NS-Besatzungszeit ein Baum für die Brüderlichkeit feierlich gepflanzt. Die Wittlager Delegation beteiligte sich an der Gedenkfeier.
Zum Ausklang der Tour gab es am Sonntagnachmittag mit den Familien ein Ausflugsprogramm, etwa nach Le Havre oder nach Rouen, dort wo der französischen Heiligen Jeanne d’Arc gedacht wird. So gab es nicht nur einen sportlichen, sondern auch viele kulturelle Höhepunkte mit Besichtigungen und Begegnungen.
Am Montagmorgen wurden die Wittlager Gäste vom Bolbecer Bürgermeister Doré am Rathaus zur Heimreise verabschiedet.
Text: Eckhard Grönemeyer Fotos: Jean-Pierre Leroux, Bolbec
Das Orgateam steht in den Startlöchern v.l.n.r. Alexander Miltrup (TC Rodde Igels), Christina Üffing, Ralf Wienand, Julia Knollmann, Andre Alfing, Michael Konermann, Björn Hassink
MBH-Benefizlauf zugunsten der KinderKrebshilfe & Hospizeinrichtungen auf dem Firmengelände von MBH Maschinenbau & Blechtechnik GmbH in Ibbenbüren am 16.09.2023
Ibbenbüren - Die Spannung steigt, denn der diesjährige Benefizlauf und das Familienfest in Ibbenbüren finden am 16. September 2023 auf dem Firmengelände von MBH Maschinenbau & Blechtechnik GmbH in der Zeppelinstr. 7, 49479 statt. Diese Veranstaltung verspricht ein unvergessliches Erlebnis für Sportbegeisterte und Familien gleichermaßen.
Der Benefizlauf wird in diesem Jahr zu Ehren der KinderKrebshilfe und Hospizeinrichtungen durchgeführt, um wichtige Unterstützung für diese wertvollen Organisationen zu leisten. Jede Anmeldung und jede Teilnahme tragen dazu bei, die dringend benötigte Hilfe für Kinder und Betroffenen zu gewährleisten.
Noch bis zum 10. September können sich alle Interessierten für die verschiedenen Laufdisziplinen anmelden. Zur Auswahl stehen 5 km und 10 km Läufe, eine Walkingstrecke sowie der beliebte Schüler- und Bambinilauf. Darüber hinaus werden zwei abwechslungsreiche Mountainbiketouren angeboten, eine mit 60 km und eine mit 35 km durch den nahegelegenen Teutoburger Wald. Egal, ob Sie ein erfahrener Läufer oder ein begeisterter Mountainbiker sind, hier ist für jeden etwas dabei.
Die Veranstaltung wird jedoch nicht nur für Sportler zum Highlight. Sie verwandelt sich in ein ausgelassenes Familienfest, bei dem es für Jung und Alt zahlreiche Attraktionen gibt. Die jüngsten Besucher dürfen sich auf Hüpfburgen, ein Bungeetrampolin, Glitzertattoos, eine Torwand und einen Fun-Park freuen. Eine spannende Tombola mit attraktiven und hochwertigen Preisen wird alle Teilnehmer begeistern.
Selbstverständlich wird auch für das leibliche Wohl gesorgt. Kaffee und Kuchen, ein Imbisswagen und ein Eiswagen stehen bereit, um die Energiereserven aufzufüllen und den Tag zu versüßen. Die Organisatoren sind zuversichtlich und hoffen auf bestes Wetter. Björn Hassink, der Geschäftsführer von MBH, freut sich auf zahlreiche Teilnehmer vor Ort und auf einen unvergesslichen Tag, für die ganze Familie.
Zögern Sie nicht länger und melden Sie sich für dieses Event an und unterstützen damit die KinderKrebshilfe und Hospizeinrichtungen. Das Orga-Team heißt Sie herzlich willkommen. Weitere Informationen und die Anmeldung finden Sie auf der offiziellen Webseite des Events unter benefizlauf.mbh-hassink.de
LINK zur Anmeldung!
Unser seit Jahren im Landkreis Vechta sehr beliebter Volksbanken Laufcup wartet in der neuen Saison 2023/24 mit einigen Neuerungen auf. Wir freuen uns über die Zusammenarbeit mit dem Lauf-Portal laufen-os, hier könnt ihr ab jetzt unter dem Button Laufserien immer alles über unseren Cup erfahren. Gleichzeitig ist keine Anmeldung zum Volksbanken Laufcup mehr nötig, alle Finisher werden automatisch in der Serien-Wertung geführt und wer 5 von 9 Läufen absolviert hat, kommt in die Endauswertung. Dazu starten wir in der neuen Saison erstmals eine Teamwertung. Jeweils die drei mit der höchsten Punktzahl eines Vereins oder einer Gruppe kommen in die Wertung, wobei mindestens eine Frau dabei sein muss. Wichtig ist hier nur, dass man sich immer unter dem gleichen Vereinsnamen oder Teamnamen (Gruppe/Firma/Familie etc.) anmeldet.
Die Teilnahme am Laufcup ist durch das Sponsoring der Volksbanken im Landkreis Vechta wie immer kostenlos. Zu den einzelnen Läufen muss man sich separat anmelden. Alle die fünf Läufe absolviert haben (auch die Teams), bekommen am Ende einen Gutschein eines hiesigen Sporthauses und die Gesamtsieger und Altersklassen Sieger von Platz eins bis drei werden gesondert prämiert.
Wir freuen uns auf eine tolle Saison 2023/24 mit vielen Läuferinnen und Läufern und bedanken uns bei allen ehrenamtlichen Veranstaltern der einzelnen Events.
LINK zum Volksbanken Laufcup 2023/24
Es ist wieder soweit! Der 3. Brückenlauf in Vechtas Innenstadt steht vor der Tür, und wir laden euch herzlich dazu ein, am Samstag, den 09. September 2023 dabei zu sein.
Freut euch auf eine spannende Laufveranstaltung für die ganze Familie. Wir bieten verschiedene Läufe an, darunter den Kinderlauf (860m), Schülerlauf (2.800m), Jedermannslauf (6.000m) und den Hauptlauf (11.600m). Neu in diesem Jahr ist die Möglichkeit, als Team beim Staffellauf anzutreten, um gemeinsam die Brücken von Vechta zu erobern.
Egal, ob ihr Anfänger, Fortgeschrittene oder Profis seid, bei unserem Brückenlauf findet jeder seine passende Strecke. Genießt die schöne Innenstadt von Vechta, die frische Luft und das gemeinsame Sporterlebnis.
Für Verpflegung während und nach den Läufen ist selbstverständlich in gewohntem Ausmaß gesorgt.
Meldet euch noch bis zum 06.09.23 an und sichert euch euren Startplatz für ein sportliches Highlight! Für Kurzentschlossene ist eine Nachmeldung noch bis vor eine Stunde vor Startschuss möglich.
Text und Fotos: Moin Vechta Stadtmarketing GmbH
Für alle Fans von Laufserien gibt es nun die neue Rubrik "Laufserien" in der Navigation von LaufenOS. Dort findet Ihr gebündelt alle aktuellen Infos zu Eurer Lieblingslaufserie:
Viel Spaß allen Serienfans mit der neuen Rubrik "Laufserien".
Euer LaufenOS-Team Christian & Philipp
Osnabrück, 26. August 2023 - Trotz anfänglicher Wetterbedenken aufgrund vorangegangenen Regens zeigte sich der 6-Stunden-Lauf zugunsten von HelpAge Deutschland e.V. am Rubbenbruchsee in Osnabrück von seiner besten Seite. Am Samstag erstrahlte die Sonne und die Teilnehmer*innen konnten unter blauem Himmel und warmen Temperaturen ihre sportlichen Leistungen erbringen.
Die Atmosphäre war geprägt von guter Laune und Ausgelassenheit. Sowohl Läuferinnen und Läufer als auch die Zuschauenden genossen den Tag in vollen Zügen. Die Lauffreude war förmlich zu spüren, als die Teilnehmer*innen sich mit dem Startschuss auf die Strecke begaben, um ihr Bestes zu geben. Mit ihren Stargeldern unterstützen sie zudem den guten Zweck: Die Kampagne „Jede Oma zählt“ von HelpAge unterstützt ältere Menschen auf dem afrikanischen Kontinent und ermöglicht z.B. Mini-Renten in Tansania.
Die Männerkategorie sah beeindruckende Leistungen von Thomas Bonesky (Triathlon Club Bremen), der mit einer Gesamtdistanz von 75,80 Kilometern in 6 Stunden den ersten Platz belegte. Nur knapp dahinter errang Sander Zwegers (Laufen gegen Leiden e.V.) den zweiten Platz mit einer geradezu ebenso starken Gesamtdistanz von 75,79 Kilometern. Philipp Grabein sicherte sich den dritten Platz mit einer zurückgelegten Strecke von 71,29 Kilometern.
Auch die Frauen zeigten außergewöhnliche Leistungen. Laura Anne Schrage eroberte den ersten Platz in der Frauenkategorie mit einer beeindruckenden Distanz von 57,15 Kilometern. Susanne Stürmer (Laufen gegen Leiden e.V.) erreichte den zweiten Platz mit 56,43 Kilometern, gefolgt von Steffi Strauß (LC 92 Bad Salzuflen) auf dem dritten Platz mit 50,92 Kilometern.
Auch die Staffelwertung war von eindrucksvollen Leistungen geprägt. "The Running D(e)ad" setzte sich an die Spitze mit einer Gesamtdistanz von 82,08 Kilometern. "Lega S läuft!" erreichte den zweiten Platz mit 66,77 Kilometern, gefolgt von "slashwhy.exe - process still running" mit 65,62 Kilometern.
Besonders erwähnenswert war der Inklusionslauf von den HHO-Runners, der eine inklusive und freudige Atmosphäre schuf und das Engagement für gemeinsame sportliche Erlebnisse hervorhob.
Die Veranstaltung war insgesamt ein großer Erfolg, bei dem sportliche Spitzenleistungen, Gemeinschaft und positive Stimmung im Vordergrund standen. Das Team von HelpAge gratuliert allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern zu ihren großartigen Erfolgen und dankt den ehrenamtlichen Organisatoren Mathias Hornung und Günter Liegmann für die gelungene Umsetzung des tollen 6-Stunden-Laufs 2023.
Text : Katharina Klute Fotos: Dirk Friedrich
Bei guten Bedingungen startete der Kettenkamper Volkslauf, der auch nach der Sommerpause gleichzeitig der 8. Wertungslauf für den Sparkassen Cup war. Leider waren die Läuferinnen und Läufer mit insgesamt 142 Startern in den drei Wettbewerben nach der Sommerpause sehr zurückhaltend an der Startlinie am Freitagabend in Kettenkamp, jedoch hatte dieses keinen Einfluss auf die hervorragenden Leistungen an diesem Abend... [mehr]
Schon beim Schülerlauf wollte die Schlange der Teilnehmer mit über 150 Kids kein Ende nehmen und so verwandelte sich die ganze Stadt in ein großes und begeistertes Läufermeer mit mehr als 700 Sportlern und noch mehr Zuschauern. Und wären diese Superlativen nicht genug, purzelten auch noch die Streckenrekorde. Wolfgang Knabe stand fast sprachlos am Mikrofon, als er Gemma Llabres vom CA Palma zum genialen Streckenrekord bei den Frauen in 36:42 Minuten gratulierte - sie hatte den alten Rekord um fast 4 Minuten unterboten. Gestern war Gemma zu Besuch bei ihrer Oma in Vechta eingetroffen und schnell mit ihr nach Damme gefahren. Aber auch Dustin Karsch, der seit einiger Zeit für 2-Rad Nieberding in Lohne startet, holte sich den Streckenrekord von Viktor Kuk. Begeistert feierten auch die vielen Staffeln ihre Erfolge. Ein Lauffest bis spät in den Abend. Danke OSC Damme
Der Active Sportshop Trail & Road Cup ist für viele Läufer:innen das Highlight im jährlichen Laufkalender. Die „Classic“ Version für die Langstreckler mit dem Highlight „Hermannslauf“ als Finale, die „Short“ Variante für alle, die lieber kürzere Strecken laufen. Für alle Teilnehmer:innen gilt die Buchung für alle 5 bzw. 6 angebotenen Läufe. Sichere dir jetzt deinen Startplatz beim Active TRC 2023/24.
10.09.2023 Stadtwerke Run & Roll Day, Bielefeld, 10km 23.09.2023 Böckstiegellauf, Werther, 18 km 05.11.2023 DJK Halbmarathon, Gütersloh 21,1 km 17.12.2023 Weihnachts-Crosslauf, Borgholzhausen, 16 km 03.03.2024 Luisenturmlauf, Borgholzhausen, 21,1 km 28.04.2024 Hermannslauf, Detmold – Bielefeld, 31,1 km
Die Anmeldung zur Laufserie "Classic" erfolgt ausschließlich online und ist auf 600 (Classic) Startplätze limitiert. Schnell sein lohnt sich!
Ausschreibung als PDF
10.09.2023 Stadtwerke Run & Roll Day, Bielefeld, 10km 23.09.2023 Böckstiegellauf, Werther, 10 km 05.11.2023 DJK Halbmarathon, Gütersloh 10 km 17.12.2023 Weihnachts-Crosslauf, Borgholzhausen, 10 km 03.03.2024 Luisenturmlauf, Borgholzhausen, 12,5 km
Die Anmeldung zur Laufserie "short"erfolgt ausschließlich online und ist auf 300 (short) Startplätze limitiert. Schnell sein lohnt sich!
Auch 2023 findet gleich nach Ferienende auf dem Carl-Starcke-Platz in Melle wieder der traditionelle Läuferabend statt. Die Ausschreibungen ist online. Meldungen sind noch einige Tage möglich.
Alle Infos hier: https://ladv.de/ausschreibung/detail/35364/Meller-L%C3%A4uferabend-Melle.htm
Wer keinen "ladv-Melder" im Verein hat, der kann sich auch gern per Mail melden.
Grüße Orgateam SC Melle 03
LaufenOS ist ab sofort auch in den sozialen Medien vertreten! Folge uns jetzt auf Instagram und Facebook, um keine aktuellen Wettkämpfe und Laufveranstaltungen in der Region zu verpassen!
Du findet uns auf Instagram unter: @laufenos Und auf Facebook hier: www.facebook.com/laufenos.original
Wir freuen uns auf dich!
Dein Team von LaufenOS
Fast ungläubig schaute die große Zahl der Teilnehmer in den Steinfelder Himmel - Sonne nach tagelangen Regengüssen über dem Falken Stadion. Die Stimmung beim 8. Wertungslauf zum Volksbanken Laufcup konnte kaum besser sein und die Feuerwehr Steinfeld hatte die Laufbahn vom Knöcheltiefen Wasser befreit. Der 2.5 km Rundkurs durch Steinfeld war mit seinen Steigungen durchaus anspruchsvoll, aber perfekt vorbereitet. Alexander Hasselbach vom BV Garrel enteilte der Konkurrenz über 10 km vor dem Mühlener Hendrik Henke und Dirk Fraas aus Visbek. Bei den Frauen siegte Corinna Tappe aus Bramsche vor Johanna Wieferig SFN Vechta und Silvia Bultmann OSC Damme. Über 5 km landeten Carolin Bley aus Dinklage und Sebastian Franke aus Diepholz ganz vorne. Die noch lange After-Run Party machte den Sommerlauf zu einem tollen Event.
Danke Falke Steinfeld für die perfekte Orga
Text und Fotos Antonius Schröer
Christine, Magnus und Heinrich könnten unterschiedlicher nicht sein. Während Heinrich Marathon läuft, zuletzt sogar den New York-Marathon, hat Christine gerade den Kilimandscharo in Afrika bestiegen und Magnus als Apnoetaucher die 75 Meter unter Wasser geschafft. Um ihre Ziele zu erreichen, haben alle drei eine ähnliche Vorbereitung durchlaufen: das Training auf 2500m Höhe mitten in der Stadt Osnabrück.
Das L&T City Gym im Herzen von Osnabrück bietet die einzigartige Möglichkeit des Trainings in Höhenatmosphäre. Das 2018 eröffnete Fitnessstudio bietet sowohl Profisportlern als auch Breitensportlern die Möglichkeit das Höhentraining für die eigenen Fitnessziele zu nutzen.
Heinrich trainiert in der Höhe, da er so mit geringerer Intensität gelenkschonender trainiert und trotzdem höhere Trainingseffekte erzielt, was für einen Marathonlauf eine signifikante Rolle spielt.
Christine dagegen nutzt die Höhe auch aus einem gesundheitlichen Aspekt. Als Allergikerin hat sie oftmals mit Atemschwierigkeiten zu kämpfen und die Höhenluft hilft ihr, schon nach kürzester Zeit wieder befreit durchzuatmen. Als Ärztin mit eigenem Projekt bezüglich der Aids-Hilfe in Uganda, hat sie schon lange eine besondere Beziehung zu Afrika, sodass sie sich mit 60 Jahren beweisen wollte, den Berg noch besteigen zu können.
Für Apnoetaucher Magnus ist die Höhe eine Vorbereitung auf längere Tauchstrecken ohne zusätzliche Sauerstoffversorgung. Sein neustes Ziel ist es, die bereits erreichte 75 Meter-Marke zu knacken und außerdem bei der Polizei angenommen zu werden. Er nutzt die Höhe als Training für den bevorstehenden Eignungstest.
Ob zur Wettkampfvorbereitung für ausdauerorientierte Sportler oder auch für Breitensportler zum Grundlagenausdauertraining mit geringerem Zeitaufwand, für Trainierende, die ihre allgemeine Fitness verbessern möchten und sich das Ziel der Körperfettreduktion setzen, bietet das Höhentraining die optimale Ergänzung. Mit einem individuellen Trainingsplan unterstützt unser Trainerteam Deine Ziele und erarbeitet ein angepasstes Höhentrainingsprogramm.
Höhentraining bietet für jede Art des Trainings maßgebliche Vorteile. Durch den veränderten Luftdruck werden verstärkt rote Blutkörperchen gebildet, wodurch die Sauerstoffaufnahme erheblich verbessert wird. Dadurch wird die Aufnahme, der Transport & die Verwertung von Sauerstoff nachhaltig optimiert.
Diese erzielten Veränderungen nimmst Du mit in den Alltag, in dem Du eine erhöhte Leistungsfähigkeit und eine verbesserte Regenerationsfähigkeit erreichst. Zudem kann Dein Stoffwechsel auf diese Art schon bei niedrigeren Trainingsintensitäten gelenkschonend optimiert werden.
Das Höhentraining hat eine positive Wirkung auf das Immunsystem und zählt somit zu Präventionsmaßnahmen für Deine Gesundheit.
Am Freitag 4. August 2023 startet im Falken-Stadion der Steinfelder Sommerlauf. Ab 18.30 Uhr geht es auf den 2.5 km Rundkurs durch Steinfeld. Der Sommerlauf ist der 8. Wertungslauf im Volksbanken-Laufcup und bietet neben dem Kinderlauf über 2.5 km die Strecken 5 km und 10 km an.
Für Verpflegung ist selbstverständlich in gewohntem Ausmaß gesorgt.
Hier geht es direkt zur Anmeldung!
MBH organisiert jährlichen Benefizlauf für die deutsche KinderKrebshilfe und in diesem Jahr auch für Hospizeinrichtungen
Am 16. September 2023 findet auf dem Firmengelände der MBH Maschinenbau & Blechtechnik GmbH in der Zeppelinstraße 7, 49479 Ibbenbüren, der alljährliche Benefizlauf statt. Die Erlöse dieser Veranstaltung werden in diesem Jahr zu zwei Dritteln an die deutsche KinderKrebshilfe und zu einem Drittel an Hospizeinrichtungen gespendet, um auch regional einen positiven Beitrag zu leisten.
Seit Beginn des Benefizlaufs wurden bereits beeindruckende 179.300 Euro an die deutsche KinderKrebshilfe gespendet. Auch in diesem Jahr laufen die Vorbereitungen auf Hochtouren, um erneut ein erfolgreiches Event auf die Beine zu stellen. Es werden verschiedene Disziplinen angeboten, bei denen bisher stets rund 600 Sportlerinnen und Sportler teilgenommen haben. Die Strecken reichen vom Bambinilauf über den 2,1 km-Schülerlauf bis hin zum 5 km-Hauptlauf/Walking und dem 10 km-Hauptlauf. Darüber hinaus werden zwei Mountainbike-Touren mit 35 km und 60 km (800 hm) angeboten, die durch den malerischen Teutoburger Wald führen.
Neben den sportlichen Aktivitäten erwartet die Besucherinnen und Besucher ein abwechslungsreiches Programm auf dem MBH-Gelände. Für die Kinder gibt es zahlreiche Attraktionen wie Hüpfburgen, ein Kletterturm, ein Bungee-Trampolin und vieles mehr. Darüber hinaus wird für reichlich Verpflegung gesorgt sein, darunter Getränke, Kaffee und Kuchen, ein Imbisswagen sowie Eis. Ein weiteres Highlight ist die große Tombola vor Ort, bei der attraktive Preise auf die Gewinner warten. Alle Einnahmen fließen in die Spendensumme ein. Der Benefizlauf hat sich zu einem echten Familienfest entwickelt, bei dem jeder Freude hat.
Die Organisatoren freuen sich auf zahlreiche Teilnehmerinnen und Teilnehmer sowie Besucherinnen und Besucher am 16. September 2023 und hoffen auf eine positive Mund-zu-Mund-Propaganda. Firmeninhaber Björn Hassink bedankt sich bereits jetzt bei den langjährigen Partnerfirmen, die als treue Sponsoren erneut ihre Unterstützung zugesagt haben. Interessierte können sich bereits jetzt für den Benefizlauf unter benefizlauf.mbh-hassink.de anmelden und weitere Informationen erhalten.
Die Lust am Wettkampf und am gemeinsamen Laufen lag spürbar in der Luft. Endlich wieder Volksbanken-Laufcup, die Pause zum letzten Lauf in Langenförden war lang und so wurde der 7. Wertungslauf des Voba-Cups zum großen Erfolg in Brockdorf. Perfekt organisiert von Peter Asbrede und schwungvoll moderiert von Peter Müller genossen die über 250 Starter den Lauf bei idealen Bedinungen. Sportlich ging es richtig zur Sache und die Lokalmatadorin Luisa Hermesch siegte über 10 km knapp und umjubelt vor Johanna Wiefering und Silvia Koditek. Bei den Herren lief Seriensieger Andreas Bröring wieder vor Johannes Meyer und Hendrik Henke ins Ziel. Super auch die große Beteiligung der Schülerinnen und Schüler der Kettler Schule. Brockdorf konnte die Teilnehmerzahl zum Vorjahr verdoppeln - eine starke Leistung!
Bericht und Fotos: Antonius Schröer
Die Premiere des Windmühlenlaufes in Groß Mimmelage ist geglückt. Viel Lob gab es für die Organisatoren vom TV Groß Mimmelage von den Läuferinnen und Läufern für den ersten Windmühlenlauf als Wertungslauf für den Sparkassen Cup 2023.
Bei guten Bedingungen, auch wenn der Wind teilweise den Aktiven zu schaffen machte, gingen 155 Läuferinnen und Läufer in den drei Wettbewerben an den Start. ... [mehr]
Der 26. Bad Essener Abendlauf konnte am 30. Juni 2023 bei guten äußeren Bedingungen mit einer Rekordteilnehmerzahl von 840 Läuferinnen/Läufern und vielen Zuschauern an der Strecke vom TuS Bad Essen von 1896 e.V. durchgeführt werden. Schon die Voranmeldezahlen waren rekordverdächtig.
Nach der Eröffnung durch Bürgermeister Timo Natemeyer und Begrüßung durch den 2. Vorsitzenden des TuS, Matthias Freyer, konnte der neue Moderator Jens Strebe, der für Begeisterung bei den Zuschauern sorgte, den Start der Bambinis ankündigen. Dieser Lauf führte die 200 Kinder, begleitet von Eltern, Geschwistern und Großeltern, über ca.500 m rund um den Kirchplatz, ins Ziel. Es war eine Freude zu sehen, mit welchem Eifer und guter Laune alle dabei waren.
Anschließend musste der Schülerlauf über 1.500 m wegen der hohen Anmeldezahlen von 219 auf zwei Läufe aufgeteilt werden. Hier konnte Ben Harjes seinen 1. Platz aus dem Vorjahr verteidigen und siegte vor Timo Nowak und Ailen Horic. Bei den Mädchen siegte Jule Altewichardt von der Christophorusschule Bohmte vor Livia Martling und Katharina Vallo von der Grundschule Bad Essen.
Der sich anschließende Staffel-Wettbewerb mit 10 Staffeln, davon 5 von der Grundschule Bad Essen, konnte mit spannenden Zweikämpfen beim Endspurt, insbesondere bei den Staffeln der Grundschule, aufwarten.
Den Pokal vom Restaurant Athen Bad Essen holte sich, wie im Vorjahr, die Staffel Raptors Basketball TuS Bad Essen vor dem HillpowerLaufteam und dem Taekwando TuS Bad Essen. Der Sieger im Jedermannlauf über 3.300 m, mit 174 Teilnehmern, Nils Huhtakangas lief mit 9:42,79 Min. eine Bestzeit. Diese hielt bisher Tobias Rasper mit 10:02 Min. aus dem im Jahre 2009. Als Zweiter in diesem Lauf, lief der Sieger aus 2022 Steffen Riestenpatt ins Ziel. Dritter wurde Tim Habighorst. Bei den Frauen siegte Vianne Baltes vom LAC Kronshagen (früher TuS Bad Essen), bereits 2019 Siegerin im Jedermannlauf, vor Anna Bernholt Rot Weiß Damme und Romy Henjes.
Mit Spannung wurde der Hauptlauf über 10 km erwartet. In allen Wettbewerben waren die Straßen mit zahlreichen Zuschauern gefüllt. Mit viel Beifall und motivierenden Zurufen spornten sie die Läuferinnen und Läufer an. Nachdem er sich zunächst zurückgehalten hatte, zeigte Nils Huhtakangas, im Endspurt seiner zweiten Disziplin auch hier seine läuferische Klasse. Er siegte vor Nicolas Poret, unserem Gast aus der Partnerstadt Bolbec. Nicolas hatte das Pech, ausgerechnet an seinem 34. Geburtstag, wieder auf einen Klasseläufer aus der Region zu treffen, der ihm den Sieg wegschnappte. Das war ihm schon 2017 und 2018 mit zwei zweiten Plätzen und 2019 mit dem 4. Platz passiert. Mit ihm waren noch 7 weitere französische Sportlerinnen und Sportler aus Bolbec dabei, die auch im Hauptlauf sowie im Jedermannlauf starteten. Den Hauptlauf bei den Frauen gewann, wie im Jahre 2019, Elisabeth Erwig (Grundschule Bad Essen) vor Tina Böhm (OFV Ostercappeln) und Corinna Tappe ,(Bramscher Rumläufer).
Wie in den Vorjahren wurde die stärkste Mannschaft außerhalb der Gemeinde Bad Essen mit dem Pokal des Kur-und Verkehrsverein Bad Essen e.V. geehrt. Mit 41 Teilnehmern war es wieder die Christophorusschule Bohmte und Nicole Lehnen als Leiterin. Die Grundschule Bad Essen, mit Alexandra Drösemeyer als Leiterin, hatte in den Voranmeldungen schon so viele Kinder gemeldet, dass der TuS -Vorstand kurzfristig noch einen Pokal für die stärkste Mannschaft innerhalb der Gemeinde Bad Essen in Auftrag gab. Mit 90 Kindern war sie sogar die größte Mannschaft des gesamten Abendlaufes und wurde dafür geehrt. Knapp vor dem TuS Bad Essen, der in diesem Jahr mit 88 Teilnehmern dabei war. Als jüngste Teilnehmer waren im Schülerlauf Ida Wettstein und Niklas Garske mit 6 Jahren dabei. Im Jedermannlauf waren die Jüngsten Leander Aufderhaar und Elia Holtmeyer, beide Jahrgang 2016, und bei den Mädchen Lea Vorkefeld Jahrgang 2015. Jüngster Läufer im Hauptfeld war Marvin Ikotic, Jahrgang 2008.
Die Organisation für diese Veranstaltung lag in den Händen von Günter Natemeyer (seit 2007 dabei!) der tatkräftig durch die Vorstandsmitglieder Silvia Hagensieker, Matthias Freyer und Rolli Bührmann unterstützt wurde. Aber auch die vielen anderen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer des TuS Bad Essen ermöglichten erst die Durchführung einer derartigen Mammutveranstaltung.
Ein großer Dank geht an die unterstützenden Organisationen: DLRG Ortsgruppe Obere Hunte, DRK Ortsverein Bad Essen e.V., die Polizei, die Gemeinde Bad Essen und alle Sponsoren. Unter der Internetseite www.laufen-os.de können sowohl die Ergebnislisten eingesehen als auch der Urkundendruck durchgeführt werden.
Der TuS Bad Essen dankt allen Beteiligten und freut sich schon auf den Abendlauf 2024!
Text und Fotos: Vorstand des Tus Bad essen
Der Abschied von der „großen Bühne“ für Jürgen Frieler. Er wollte noch einmal die drei Runden über 10 Kilometer des Abendlaufes im mäßigen Tempo absolvieren – mit einigen langjährigen Laufsportlern, die ihm beim Abschiedslauf zur Seite standen. Eine Wettkampfzeit spielte keine Rolle – immerhin ist Jürgen bereits im 83. Lebensjahr, viele in seinem Lebensalter sind zu einer solchen Leistung nicht mehr fähig. Die Organisation hatte Jürgen konsequent mit dem 25. Lauf in andere Hände beim veranstaltenden TuS Bad Essen gegeben. Ein Vierteljahrhundert Organisationsverantwortung zu tragen sind genug – und der Ruhestand ist verdient. In der Zeitgeschichte wird der Abendlauf immer mit dem Namen Jürgen Frieler, unterstützt von seiner Ehefrau Heike, in Erinnerung bleiben.
Jetzt hat der TuS Bad Essen das Heft des Handelns in die Hand genommen, neue Leute, neue Ideen. Als Sprecher und Rennleiter fungierten diesmal Ortsbürgermeister Jens Strebe und Mattias Freyer, für die administrativen Aufgaben sorgten die Vorstandsmitglieder Silvia Hagensieker, Susanne Deutschmann, das Ehepaar Irene und Günter Natemeyer. Auch Rolli Bührmann, Erni Schulz, Dominik Dierkes und, und, und…. Es ist nach jedem Abendlauf zu prüfen, wo es Pannen gab oder es „ruckelte“, besser machen geht fast immer, wenn es eine faire Abschlusskritik gibt. Diesmal spielte das Wetter ideal mit, es gab ein sehr großes Teilnehmerfeld, die Anlieger nahmen die Einschränkungen meist geduldig hin. Die DLRG-Ortsgruppe, die Polizeibegleitung auf dem Rad und der DRK-Ortsverein mit Getränkestand und Erste Hilfe-Service leisteten ganze Arbeit. Es gab nur einige Hautabschürfungen und zwei Fälle mit Verdacht auf eine Knochenfraktur. Der TuS Bad Essen kann die 26. Ausgabe des Abendlaufes als einen großen Erfolg verbuchen. Alle Wettkampfzeiten wie auch Berichte über den Besuch der französischen Läufergruppe auf der Laufsportseite www.laufen-os.de
Text und Fotos: Eckhard Grönemeyer
Am Sonnabend empfing die Gemeinde Bad Essen die acht-Personen zählende Gästegruppe aus der Partnergemeinde Bolbec in Frankreich. Mit dabei Stéphanie Jeanne Djekic als Vorsitzende des Partner-schaftsvereins und gleichzeitig als Übersetzerin. Bürgermeister Timo Nate-meyer brauchte die Übersetzungshilfe nicht, da er fließend französisch spricht und die Gäste so sehr persönlich begrüßen konnte.
Für den TuS Bad Essen-Vorstand waren Irene und Günter Natemeyer sowie das Ehepaar Heike und Jürgen Frieler gekom-men.
Timo Natemeyer informierte darüber, dass im Jahr 1970 in der „Burg Wittlage“ die Partnerschaft zwischen Bolbec in der Normandie und dem Wittlager Land in Niedersachsen per Urkunde begründet wurde. Auf der historischen Burgtreppe wurde ein Erinnerungsfoto und auf einer mittelalterlichen Steintafel und Sitzbank wurde ein alternatives Foto für die Nachwelt festgehalten. Im Hintergrund leider verdeckt der Turm der Burg Wittlage, dessen Ursprungsdatum auf das Jahr 1309 zurückgeht.
Bürgermeister Natemeyer, der von seiner Ehefrau begleitet wurde, dankte dem TuS Bad Essen für die Organisation der 26. Auflage des Abendlaufes. Inzwischen ein Aushängeschild für die Gemeinde Bad Essen und das Wittlager Land. Sein Dank galt dem TuS-Vorstand und den vielen ungenannten Helferinnen und Helfern, die ehrenamtlich zum Erfolg dieser Großveranstaltung beigetragen haben.
Der Abendlauf biete ideale Voraussetzung für internationale Begegnungen. Sportler könnten sich hier einem fairen Wettkampf stellen. Und für die deutsch-französische Partnerschaft habe der Abendlauf des TuS eine übergreifende Strahlkraft. Timo Natemeyer: „Ich könnte mir vorstellen und würde es wünschen, wenn wir zukünftig auch Läufer aus der polnischen Partnergemeinde oder aus den Verbindungen über die Schulen zum Vereinigten Königreich in England einladen könnten, sich am Abendlauf in Bad Essen zu beteiligen. Dies würde den Gedanken einer lebendigen Partnerschaft stärken, insbesondere wenn die Teilnehmer wie jetzt bei der Gruppe aus Bolbec der nachwachsenden Generation angehören!“
Heike und Jürgen Frieler als Motor der gegenseitigen Laufbegegnungen stifteten für den Abreisetag der Gäste aus Bolbec das Petit dejeuner (das Frühstück in Bad Essen), bevor um 8 Uhr die Heimreise starten soll.
Günter Natemeyer überbrachte die Grüsse des TuS Bad Essen-Vorstandes, der jetzt mit dem 26. Abendlauf sehr zufrieden sein kann, keine großen Unfälle, kein Schaden, ideale Wetterbedingungen und eine gute Stimmung. Die Großveranstaltung lebt von und mit der Menschlichkeit über Sprachgrenzen hinweg. Deshalb seien die Gäste aus Bolbec stets sehr willkommen, auch mit ihrem sportlichen Ehrgeiz, um auch einen Gewinn zu erzielen.
Der so bescheiden und zurückhaltend wirkende Nicolas Poret habe durch seine sportliche Fairness viele Freunde in Bad Essen gewonnen. Er sei 2017, 2018 und jetzt 2023 jeweils zweiter Sieger geworden. Jetzt sei ihm dies gerade an seinem 34. Geburtstag gelungen, der auf den Tag des Abendlaufes fiel. Die Altergruppe der Gäste aus Bolbec von 14 bis 36 Jahre gebe Hoffnung, dass die Laufpartnerschaft hoffentlich noch lange fortgesetzt werde.
Günter Natemeyer (nur für die französischen Gäste: nicht im engeren Sinne verwandt mit dem Bürgermeister) überreichte Niclas Poret zum Geburtstag eine Flasche edlen Sekt.
Nach dem gemeinsamen Imbiss und den Sekt-Umtrunk gab es einen Rundgang über den Mittelalter-Markt rund um das Burggelände. Die Gemeinde Bad Essen lud zu dieser Besichtigung mit Unterhaltungswert ein.
Bericht und Fotos: Eckhard Grönemeyer
© Copyright 2023 – Alle Rechte an vorstehenden Texten und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Rechteinhaber ist der Verfasser.
Dieser Beitrag ist dauerhaft auf der Homepage „Centrales Ländliches Vereins-Archiv e.V.“ www.clva.de im Virtuellen Lesersaal in der Rubrik „19.01 Städtepartnerschaft Bolbec (Frankreich)“ veröffentlicht.
„Das Guidenetzwerk Deutschland richtet sich gleichermaßen an Sportler*innen, die sich für das Laufen oder das Walken interessieren. Damit blinde und sehbehinderte Menschen an der frischen Luft laufen bzw. Walken können, sind sie auf einen Begleitläufer angewiesen. Verbunden durch ein Band geht es als Lauftandem über Stock und Stein, asphaltierte Straßen und Waldböden. Einen Vorteil gibt es sogar gratis oben drauf: Zu zweit lässt sich der bekannte Schweinehund noch einfacher als alleine überwinden.“
Mehr Infos gibt es hier: https://www.guidenetzwerkdeutschland.de/startseite
Wann: am 08.07.2023 nach dem wöchentlichen parkrun um 10 Uhr. Der parkrun selbst findet wie gewohnt um 9 Uhr statt! Wo: vor dem Café am Rubbenbruchsee Dauer: ca. 4 Stunden, also bringt bitte Verpflegung mit! ?
Bitte meldet euch zwecks Planbarkeit vorher an unter: info@guidenetzwerkdeutschland.de
Das Team vom Parkrun
12 Stundenlauf um den Rubbenbruchsee in Osnabrück. Wir starten am Samstag, den 08.Juli 2023 um 10.00 Uhr und enden um 22.00 Uhr. Eine Runde zwei Runden oder mehr. So wie jeder mag. Laufen---Walken---gehen Jeder Kilometer zählt.
Meldet Euch in unserem Infozelt. Es handelt sich um reine Trainingsläufe, es erfolgt keine Zeitnahme und eine vorherige Anmeldung ist nicht nötig. Die Teilnahme ist kostenlos.
Wir freuen uns jedoch über jede Spende. Der Erlös geht an benachteiligte Kinder.
John McGurk und der Vorstand Sportler 4 a childrens world e.V. www.s4acw.de
Wichtige Information für alle Finisher der Active Dreierpack Laufserie! Der Active Dreierpack hat Dir Spaß gemacht? Dann wartet hier dein nächstes Lauf-Abenteuer auf Dich! Der Osnabrücker 6-Stunden-Lauf am 26. August 2023. Exklusiv für alle Teilnehmenden des Active Dreierpacks gibt es bei Anmeldung bis zum 30.06.2023 einen Sonderrabatt von 10 Euro auf das Startgeld in der Wertung Einzelstarter. Deine Herausforderung Ende August 2023! Dein 6-Stunden-Lauf in Osnabrück!
Laufserie mit neuer Station im Artland - Am 02.Juli 2023 richtet der TV Groß Mimmelage auf seiner Sportanlage zum ersten Mal eine Laufveranstaltung im Rahmen des Sparkassen Cups aus. Los geht es um 10:30 Uhr mit dem Schülerlauf über 2 km. Um 11:00 Uhr starten dann der Jedermannlauf über 6,5 km und der Hauptlauf über 11,5 km. Die Strecke ist flach, durchgehend asphaltiert und verspricht somit schnelle Zeiten. [mehr]
Die 30. Auflage des Steinbecker Triathlons zog bei bestem Wetter über 600 Starter:innen nach Steinbeck ins Kanalstadion. Die mit viel Liebe zu Detail vorbereitete Veranstaltung lief reibungslos ab. Beim ShortMan, der kürzesten Distanz siegte Hannah Arlon. Vor allen Männern kam Hannah mit einer Streckenbestzeit von 1:12:59 ins Ziel.
Gut besucht war auch das Feld der Staffeln. Hier jubelten viele Fans den meist lokalen Staffeln zu und sorgten für gute Stimmung. Alle Sieger freuten sich bei der von Bitburger unterstützten Veranstaltung über kühle Getränke als Siegprämie und im Nachzielbereich.
Wir freuen uns schon auf die Veranstaltung 2024!
Am Freitag, dem 16.06.2023 fand der 13. Meller Berglauf statt, der traditionell als 6. Wertungslauf die ACTIVE Dreierpack Laufserie abschließt. Wie schon in den fünf vorangegangenen Läufen der Serie war die Teilnehmerzahl mit 204 „Finishern“ auch in Melle gegenüber dem Vorjahr (161) deutlich höher und eine der höchsten Teilnehmerzahlen in der Historie des Laufes. Insbesondere angesichts des deutlichen Rückgangs an Teilnehmern bei vielen anderen Laufveranstaltungen in der Region war der SC Melle mit der Teilnehmerzahl beim Berglauf äußerst zufrieden.
Zudem freute sich der SC Melle, dass bei den Frauen mit Lena Brüwer und Anna-Sophie Lobers die Erst- und die Zeitplatzierte der „Dreierpackserie“ auch in Melle am Start waren und bei den Männern sogar alle drei schnellsten Läufer der Gesamtwertung: Pascal Wedeken (Platz 1), Benedikt Knappe (Platz 2) und Marcus Demmler (Platz 3). In genau dieser Reihe Reihenfolge liefen die drei dann auch in Melle ins Ziel. Bei den Frauen war wiederum Lena Brüwer die Schnellste, gefolgt von Anna-Sophie Lobers und Stefanie Woltring. (s. Photo). Bei warmen, aber gegenüber der Vorwoche in Haste nicht heißem Wetter ging es auf den in Teilen neugestalteten 10.5 km Rundkurs, bei dem 210 Höhenmeter zu überwinden waren. Dass die Strecke ausschließlich über schattige Waldwege führte, machte die Steigungen etwas erträglicher, ebenso wie die Aussicht auf die Porta Westfalica am höchsten Punkt der Strecke sowie die auf ein kühles Hefeweizen danach.
Beim diesjährigen Grafelder Volkslauf unter sommerlichen Temperaturen und auf anspruchsvollen Strecken wurde von den Läuferinnen und Läufern alles abverlangt. Als Erstes wurden von Helmut Anterhaus die Schülerinnen und Schüler auf die 2,2 Kilometer lange Strecke geschickt. Dieser Lauf war gleichzeitig der dritte Wertungslauf für den Staas-Junior Cup 2023 Als erster bei den Schülern überquerte Leandro Weltermann Orccon vom SV Hesepe/Sögel in der Zeit von 8:20 Min. die Ziellinie, auf den zweiten Platz lief Ben Otto in 9:17 Min, vor Vian Hasan beide vom SC Melle 03 in der Zeit von 9:35 Minuten ins Ziel. Bei den Schülerinnen siegte Zoey Moritz vom SC Melle 03 in 9:51 Min, vor Sarah Renze vom TuS Bersenbrück in 10:08 Min. und Annie Wernke vom SV Holdorf in 10:10 Min. ... [mehr]
Ein heißer Tag in Haste!
Der 17. Haster Volkslauf für “Jede Oma zählt” am Sonntag 11.06., hat gleich mehrere Rekorde zu vermelden. Allen voran, die unglaublichen Temperaturen. Das Thermometer zeigte zum Zeitpunkt der Starts auf der 5,5km Strecke und beim Hauptlauf über 10km fast 30 Grad. Gleichzeitig gab es einen Teilnehmerrekord beim Hauptlauf. Wer hätte das gedacht? Rekordmengen wurden beim Ausschenken von Getränken im Zielbereich gemeldet. Die bereitgestellten 1000 Becher reichten nicht aus.
Beim Start der Bambinis um 11:15 Uhr strömten bereits viele Familien mit ihren Kindern auf den Fußballrasen des TuS Haste an der Bramstraße Osnabrück. Das war schon mal ein großartiges Bild. Danach traten die Haster Grundschulen in den Schulstaffeln gegeneinander an. Es spielten sich großartige Duelle unter den Schülerinnen und Schülern ab und die Anfeuerungsrufe erfüllten den ganzen Platz. Begeisterung pur!
Bei den “großen” Läuferinnen und Läufern startete um 13 Uhr der erste Wettbewerb mit dem Inklusiven Jedermannlauf über 2,5 km . Auf dieser Distanz fielen besonders die HHO Runners ins Auge, die in großer Zahl und in leuchtend gelben Shirts an der Startlinie standen. Bei diesem Lauf sind Menschen mit und ohne Beeinträchtigung auf einer recht kurzen Strecke unterwegs und hatten ganz offensichtlich jede Menge Spaß. Die Stimmung war kaum zu toppen! Danach folgte der 5,5 km Lauf, der mit fast 100 Läuferinnen und Läufern (inkl. Walkerinnen und Walker) stark bestzt war. Hauptlauf und gleichzeitig 5. Wertungslauf des Active Dreierpacks war der 10,2 km lange Landschaftslauf, der über das Nettetal und den Haster Berg wieder an die Bramstraße zurück führte. Vielen Läuferinnen und Läufern standen durch das heiße Wetter die Strapazen ins Gesicht geschrieben, aber ebenso viele hatten ihr Tempo den Witterungsumständen angepasst und kamen locker ins Ziel, um auf der Anlage des TuS Haste kühle Getränke, Kaffe und Kuchen, sowie ein Eis zu genießen. Insgesamt haben sich 324 Läuferinenn und Läufer am Hauptlauf beteiligt. Ein super Ergebnis!
Bereits am Freitag, 16.06.2023 wird der Meller Berglauf als 6. Wertungslauf der Active Dreierpackserie die Läuferinnen und Läufer in Melle begrüßen.
Fotos: Reinhard Rehkamp
Ab dem 25.06.2023 bietet der TVG erneut Vorbereitungsläufe durch das Osnabrücker Land an . Die diesjährige Sommerlaufserie findet in Kombination mit dem vom Verein angebotenen Marathonvorbereitungskurs statt und ist dementsprechend auf die Marathondistanz ausgelegt.
Die Streckenlängen steigern sich von 20km bis hin zu 33km. Start- und Endpunkt ist jeweils die Sportanlage am Rehlberg: Auf dem Rehlberg 1, 49124 Georgsmarinehütte
Die Startzeiten (8 Uhr/ 8.30 Uhr/ 9 Uhr) sind den jeweiligen Streckenlängen angepasst und sind unten zu entnehmen. Unterwegs werden 2 Versorgungspunkte eingerichtet, an denen Wasser, Eistee und Cola, sowie Bananen und Schokolade bereit stehen.
Im Anschluss stehen Duschmöglichkeiten zur Verfügung. Im Rahmen des Vorbereitungskurses werden unterschiedliche Tempogruppen angeboten, denen sich gerne angeschlossen werden darf.
Es handelt sich um reine Trainingsläufe, es erfolgt keine Zeitnahme und eine Anmeldung ist nicht nötig. Die Teinahme ist kostenlos.
Viele Grüße wünscht der TV Georgsmarienhütte
Weitere Infos hier. Infos und Streckenpläne (Veranstalterhomepage)
Nach drei Jahren Pause (Corona bzw. Baustelle) konnte der SC Melle endlich wieder einen Triathlon ausrichten. Bei nahezu perfekten Bedingungen herrschte bei allen Teilnehmern und Helfern gute Laune.
400 m Schwimmen im beheizten Freibad, 16 km Radfahren auf welliger Strecke und 5,4 km Laufen im Grönenbergpark – das waren die zu absolvierenden Streckenlängen. Die neue, flache und auch sehr zuschauerfreundliche Laufstrecke wurde oft gelobt und führte auch zu sehr guten Zielzeiten:
Bei den Männern gewann Nicholas Lembcke vom LC Nordhorn. In 0:49,54 Std. konnte er die „magischen 50 Minuten“ unterbieten. Schnellste Frau war Miriam Sasse-Liechmann, die alle Distanzen in guten 0:59,43 Std. zurücklegte.
Neben der Einzelwertung gab es auch die Möglichkeit, als Staffel an den Start zu gehen. Einzige Voraussetzung: Eine Frau musste dabei sein. Hier setzte sich das Team „Dann mal los“ mit Janne Sassenberg, Tristan Beule und Andreas Ort in 0:50,30 Std. durch. Die Firmenstaffelwertung gewann die „BSG KSK Melle“. Die Beste Jugendstaffel wurde „Life House Stemwede 1“.
Nachdem der Triathlon 2022 aufgrund der Autobahn-Baustelle einem Swim & Run weichen musste, sollte dieses Format bestehen bleiben. Also durften sich die Kinder und Jugendlichen auf 200m Schwimmen und knapp 1,5km Laufen messen. Die schnellste weibliche Teilnehmerin war Rika Morkötter in 13:04 Minuten. Bei den Jungen wurde der führende Max Spiekermann vom TV 01 Bohmte leider nicht als Swim & Run Starter erkannt und auf die normale Triathlon-Strecke geleitet. 3,5km statt 1,5 km Laufen kosteten leider seinen wohlverdienten Sieg. Als Wiedergutmachung wurden sowohl Max Spiekermann als auch der offiziell Erste Timo Nowak als Sieger geehrt.
Alle weiteren Fotos und Ergebnisse sind auf der Homepage www.groenegau-triathlon.de zu finden.
Am kommenden Sonntag 11.06.2023 ist es soweit und der Haster Volkslauf startet seine 17. Auflage!
Beim TuS Haste herrscht doppelt Freude, denn man freut sich nicht nur auf die vielen Läuferinnen und Läufer, die sich für die einzelnen Disziplinen angemeldet haben, sondern auch über die Tatsache, dass die Stadt Osnabrück mit der Eigentümerfamilie des Sportgeländes einen neuen Pachtvertrag für die kommenden 30 Jahre abschließen konnte. Damit ist der Standort an der Bramstr. 115 in Osnabrück gesichert und der TuS Haste blickt in eine planbare Zukunft. Am Sonntag freut sich der TuS Haste um 11:15 Uhr auf den Bambinilauf und danach auf die Schulstaffeln der Haster Grundschulen. Die Teilnahme ist kostenlos. Um 13:00 Uhr startet der inklusive Jedermannlauf über 2,5 km, gefolgt um 13:55 Uhr vom 5 km Lauf gemeinsam mit dem Start der Walkerinnen und Walker, sowie um 14:00 Uhr zum 10 km Hauptlauf, der auch gleichzeitig der 5. Wertungslauf des Active Dreierpacks 2023 ist. Der Haster Volkslauf für "Jede Oma zählt" ist ein Landschaftslauf und führt die Läuferinnen und Läufer durch Feld, Wald und Wiesen ins Nettetal. "Die Strecke ist einfach herrlich, aber auch anspruchsvoll, versprechen Rainer Welp und Mathias Hornung vom Orga-Team. Nach dem Lauf gibt es auf dem TuS Gelände wieder selbstgebackenen Kuchen, Kaffee, Getränke, Pommes und Bratwurst. Alle Erlöse der Veranstaltung gehen in die Jugendarbeit und den Inklusionssport des TuS Haste, sowie an die Osnabrücker Hilfsorganisation HelpAge und ihre Kampagne "Jede Oma zählt".
Bis Donnerstag 08.06., kann man sich hier auf www.laufen-os.de noch anmelden.
Abholung der Startunterlagen und Nachmeldungen sind am Veranstaltungstag ab 11 Uhr bis eine halbe Stunde vor Start der einzelnen Disziplinen möglich.
- Aus einem 17-jährigen Traum wurde für Dirk Realität -
Wenn Träume in Erfüllung gehen!
Langsam und der Reihe nach: Beim Herbstmarathon 2022 in Berlin kam eins zum andern.
Die 'Abbott World Marathon Majors'- Serie beinhaltet sechs Marathonveranstltungen: New York, Chicago, Boston, Berlin, London und Tokyo. Wow - wer möchte diese Städte nicht besuchen und als Läufer zu erlaufen! Wie kommt man an einen Startplatz?
In der Regel gibt es drei Möglichkeiten zur Teilnahme. Erstens, die direkte Qualifikation über Zeiten in der Altersklasse, diese sind allerdings sehr ambitioniert und ich konnte diese Teilnahme beim Boston Marathon 2016 nutzen. Eine weitere Möglichkeit ist das Losverfahren, alle Laufveranstaltungen haben sehr viel mehr Bewerber als Startplätze- beim Tokyo Marathon sollen über 400.000 Bewerber jährlich auf der Liste stehen! Die andere Möglichkeit ist eine, der sehr begehrten und begrenzten Startkarten über einen Reiseveranstalter zu erhalten. Beim New York Marathon 2006 und beim Chicago Marathon 2008 hatte ich dieses Glück. Zurück zum Herbstmarathon 2022 in Berlin, die 17 Marathonmesse in Folge.
Viele bekannte Gesichter, interessante Gespräche und auf einmal war ich eingebucht für den London Marathon 23.04.2023 über einen Reiseveranstalter. 24 Stunden später beim Italiener - Dirk ich habe für Dich eine Startkarte für den Tokio Marathon 05.03.2023 über den Reiseveranstalter - kommst Du mit? Ja!!! Nichtsahnend von jetzt auf gleich lebte der Traum der Six Star Medaille! Februar 2023, die Anspannung wuchs! Das Motto: Gesundbleiben! Einreisevisum für Japan und die Gesundheitsapp, alles musste bedient werden! Der Tag war da und die Vorfreude riesig. Von Frankfurt direkt nach Tokio. Tokio: Tradition und Moderne, sauber, freundlich, alles sehr wertschätzend. Auf zur Marathonmesse, Startunterlagen abgeholt und schon standen wir in unseren Startblock. Nun begann der Lauf durch die Straßen von Tokio. Die Stimmung war prächtig. Viele Nationen standen am Straßenrand, feierten und feuerten die Läufer an. Jetzt ein Abschnitt, wo mir die Elite entgegenkam- Gänsehaut! Ich näherte mich dem Ziel! Die Glücksgefühle beim Zieleinlauf sind einfach nicht beschreibbar!
Glücklich kam Dirk Kahlmeyer vom TV Georgsmarienhütte nach 03:35:30 ins Ziel. Er belegte in seiner Altersklasse den 634. Platz von 4208 Startern seiner Altersklasse. Dirk hat mit seinem Finish in Tokio jetzt 5 von 6 Sternen erlaufen. Der 6 Stern .. der Traum lebt!
Das Wichtigste ist die Gesundheit. 6 Wochen sind schon wieder vergangen nach dem besonderen Tokio Marathon. Ich sitze auf meinen gepackten Koffer, alles ist organisiert, London ruft. Plötzlich wird Düsseldorf bestreikt und von null auf jetzt musste ich von Frankfurt nach London reisen, was für eine Aufregung! London an der Themse, die Stadtbesichtigung konnte starten. Der Tower, die Tower Bridge, St.- Pauls-Kathedrale, das London Eye, der Big Ben, Westminster Abbey- wo alles mit dem Goldpinsel nachgezogen wurde für die Krönung von Charles und vieles, vieles mehr - London ist eine Reise wert. Zwischendurch ab zur London Marathonmesse. Startunterlagen abgeholt und die Registrierung überprüft bzw. bestätigt für die Abott World Marathon Mayors Serie. Am Marathon Tag ist alles ist perfekt organisiert. Der Start ist in Greenwich. Natürlich, wie soll es anders sein, fängt es an zu regen. Ab in den Startblock. Erst einmal warmlaufen, vorbei an der Cutty Sark, Museumsschiff und weiter in Richtung Tower Bridge. Auf der Tower Bridge gibt es Momente, die ich nie vergessen werde. Rechts runter von der Tower Bridge, auch hier kommt mir die Elite entgegen, was für ein Staunen - großes Kino. Jetzt ging es durch Isle Of Dogs, einen Teil der Docklands. Raus aus den Docklands vorbei am Tower, entlang der Themse, mit dem London Eye in Laufrichtung Big Ben. Einfach unglaublich und die Stimmung sie kochte über! Gänsehaut pur! Weiter Richtung St. James Park. Da ist er, der Buckingham Palace und The Mall. Wow! Unglaublich und verrückt: jetzt der Zieleinlauf vor dem Buckingham Palace und auf der - The Mall - Ich kann es in Worten nicht beschreiben. Ich könnte die Welt umarmen, da Träume wahr werden! Als Erstes bekam ich die London 2023 Medaille überreicht. Für mich der 6 Stern dieser Abbott World Marathon Major Serie und nun folgte die heißbegehrte Six-Star-Finisher-Medaillie.
Dirk Kahlmeyer, Six-Star-Finisher vom TV Georgsmarienhütte erreichte sehr glücklich, nach 03:32:28 als 7660, AK 337 inmitten der jubelnden Menge, den Marathonzieleinlauf. - Six Star Finisher Facts, 12,212 Total Number of Six Star Finisher, Germany 643 =
Hall of Fame!
Läufer, Zuschauer, Helfer und die Verantwortlichen des TuS Borgloh selbst, alle strahlten beim diesjährigen Weiherlauf mit der Sonne um die Wette.
530 Starter kämpften bei idealen Bedingungen um Sieg und Platzierung oder genossen einfach nur die landschaftlich schöne Strecke und die tolle Atmosphäre in Borgloh und bescherten dem Veranstalter gleichzeitig einen neuen Teilnehmerrekord.
Der Umzug vom beengten Weiher zur Sportanlage in der Schulstraße aus dem vergangenen Jahr erwies sich angesichts der großen Resonanz als goldrichtig.
Mit dem Bambinilauf (400 m), dem Schülerlauf (800 m), dem Jedermannlauf (3 km) und dem 10 km Hauptlauf wurde für jeden etwas angeboten und neben dem Pankratius- Kindergarten, der Grundschule Borgloh und der Realschule Georgsmarienhütte ließen es sich auch die Spieler der 1. Herrenmannschaft des TuS Borgloh nicht nehmen, um den Weiher zu laufen.
Thea Holtfreife und Louis Kober siegten beim Schülerlauf und Angelina Lange und Dominik Dirkes konnten sich beim Jedermannlauf durchsetzen.
Den Hauptlauf gewann Lena Brüwer vor Anna-Sophie Lobers und Marie Lienemann.
Bei den Herren setze sich Pascal Wedeken eindrucksvoll vor Benedikt Knappe und Stefan Goda durch.
Lokalmatador Henrik Book verpasste als Vierter nur knapp das Podium.
Gefeiert wurde anschließend bis in den späten Abend hinein. So ist das eben in Borgloh!
Auch das gehört zum gemeinsamen Friedensjubiläum von Osnabrück und Münster: ein sogenannter Ultra-Lauf von Menschen, die sich nicht scheuen, zwischen den beiden Friedens-Rathäusern stolze 75 km hinter sich zu bringen. Auf Laufschuhen ging es entlang jener Routen, die zwischen 1643 und 1648 Friedensreiter und Diplomaten in ihren Kutschen bewältig haben. Erinnern sollte alles an Kuriere, die seinerzeit zwischen den beiden Städten mit wichtigen Unterlagen hin und her pendelten und fünf Jahre lang zum Alltag in beiden Städten zählten. Auf dem historischen Weg entstand bis heute ein Wanderweg: der Friedensweg. Für diejenigen, die alles auch einmal erleben möchten: Markiert ist der Weg mit einem X und der Jahreszahl 1648.
375 Jahre später, exakt am Pfingstmontag, fand nun auf dem Friedensweg ein Ultramarathon statt. Die 75 km gestalteten sich zu einem Riesenevent bei bestem Laufwetter. Der Name: „375 Jahre Westfälischer Friede Ultramarathon“. Der Osnabrücker Ultra-Läufer Hans-Werner Rehers absolvierte den Start in Münster völlig unbehelligt und friedlich mit einem lila-weißen VfL-Trikot. Wäre das nicht ein gutes Zeichen, um langsam einen neuen Westfälischen Frieden zwischen Preußen und den Lila-Weißen zu machen?
Das Soester Lauf-Ehepaar Frank und Kerstin Pachura sind aus Soest angereist, um alles filmisch zu dokumentieren. Frank im Gespräch mit der Osnabrücker Rundschau: „Der Lauf war echt klasse. Das Wetter war fast perfekt. Und wenn man richtig aufpasst, verläuft man sich auch nicht.“ Er spielte dabei auf einige zusätzlich absolvierte Kilometer aufgrund einer übersehenen Markierung an. Frank und Kerstin haben dazu ein bemerkenswertes Video produziert: Hier der Link zum Video auf Youtube https://youtu.be/fiokc07vLBc
Der OR-Bericht ist hier zu finden: https://os-rundschau.de/rundschau-magazin/heiko-schulze/375-jahre-westfaelischer-friede-ultramarathon-mit-lila-weiss/
Heiko Schulze
Der diesjährige Aaseelauf kommt verändert daher. Jung und frisch. Trotz seiner 38 Jahre. Andererseits flach und traditionell, mit sichtbaren Wurzeln.
Los geht’s am späten Freitag Nachmittag. Der Start- und Zielbereich wird verlegt ins Stadion Ost. Nach einer dreiviertel Stadionrunde geht es hinaus, über den Hof Bögel-Windmeyer und die Fußgängerbrücke zum Aasee, der dann umrundet wird. Nach einer oder drei Runden geht es zurück ins Ziel im Stadion Ost. Eine Runde heißt Jedermannlauf und ist 5 km lang. 3 Runden heißt Hauptlauf mit einer Länge von 10 km. Dazu ein Bambinilauf (400 m) und ein Schülerlauf (800 m) für die Stars von morgen.
Ein besonderes „Schmankerl“ hält der Veranstalter Marathon Ibbenbüren für die Jedermanndistanz bereit. Für Teams mit 4 Startern gibt es eine Teamwertung (Männer/Frauen/Mixed). Angesprochen fühlen sollen sich hier Firmen, Organisationen/Verbände, Schulen, Vereine, oder auch private Gruppen jeder Art. Wer stellt das schnellste Team in Ibbenbüren?
Reizt dich diese Herausforderung? Dann suche dir ein Team und melde euch ab sofort an unter https://www.laufen-os.de/wettkaempfe/ibbenbuerener-aaseelauf-2023 . Oder zeige als Einzelkämpfer was du drauf hast.
Eine ausführliche Ausschreibung ist angehängt.
Bei Fragen: Ausrichter | Ansprechpartner: Marathon Ibbenbüren e.V. | Poststraße 15 | 49477 Ibbenbüren Martin Viße, martin.visse@marathon-ibbenbueren.de
Wir freuen uns auf euch - freut ihr euch auf das schnellste Team in Ibbenbüren. Oder seid es selbst.
Begeisterte Zuschauer, tolle Stimmung an der Strecke und sehr gute Bedingungen begleiteten die 439 Läuferinnen und Läufer auf den verschiedenen Strecken durch die Stadt und um den Hasesee in Bramsche. Insgesamt 210 Nachwuchsläufer und 229 Erwachsene waren auf den Laufstrecken in der Bramscher Innenstadt unterwegs, um die Tagesbesten zu küren. Vor allem die jüngeren Athleten durften sich dabei über zahlreiche und lautstarke Unterstützung am Streckenrand freuen. ... [mehr]
Fotos: NOZ : BJÖRN THIENENKAMP
Am Samstag, dem 05. August 2023 startet er wieder, der mehr als beliebte 14. Laggen becker Freibadtriathlon für Jung und Alt. Ab einem Mindestalter von 16 Jahren sind alle Sportler/innen willkommen, ihr Bestes zu geben bei diesem sportiven Event, ob auf Leistung gezielt oder einfach nur aus Spaß an der Freude, dabei zu sein. Die Anmeldungen sind bis zum 31.07.2023 möglich und werden über www.laufen-os.de abgewickelt. Weitere Informationen siehe www.freibad-laggenbeck.de .
Die 3 Disziplinen Schwimmen, Radfahren und Laufen können als Einzelstarter oder im Team absolviert werden. Unterschieden wird im Hobby-, Team- oder Leistungsbereich. Zeigt, was ihr könnt, allein oder im Team, sucht Euch gern für die ein oder andere Disziplin Mitstreiter, z.B. über das Infobrett im Freibad. Folgende Strecken sind zu leisten: • Hobby - 400 m Schwimmen / 14,6 km Radfahren / 5,1 km Laufen. • Teams - 400 m Schwimmen / 14,6 km Radfahren / 5,1 km Laufen. • Leistung - 600 m Schwimmen / 26,1 km Radfahren / 6,7 km Laufen.
Die Organisation und Durchführung erfolgt unter Federführung des Fördervereins Freibad Laggenbeck e.V., Dirk Gaertner. Ab 11:00 Uhr treffen sich die Sportler/innen im Freibad zur Start-Nummern-Vergabe und Vorbereitung. Ein besonderer Dank geht an alle ehrenamtlichen Helfer-/innen, ohne die ein mega Sportevent wie dieser Triathlon nicht zu stemmen ist. Wir freuen uns auf zahlreiche Teilnehmer sowie Zuschauer am Beckenrand und auf der Strecke. Kulinarisch wird das Freibadteam zur Stärkung der Sportler sowie Gäste wieder alles geben.
Fragen ggf. an lft@freibad-laggenbeck.de ansonsten findet ihr auf der Homepage alle Infos.
Hier geht es zur Anmeldung!
Tempotraining für ambitionierte Läufer*innen zur Verbesserung der Laufleistung! Du möchtest deine Bestzeiten verbessern? Du bist auf der Suche nach neuen Trainingsreizen? Du suchst eine motivierende Trainingsgruppe? Dann bist du bei UNS genau richtig!
Wer: Ambitionierte Läufer*innen die ein professionelles Tempotraining wollen. Ziel: Verbesserung der individuellen Leistungsgrenzen und Bestzeiten (10km) durch spezielles Intervalltraining und Techniktraining. Inhalt: Verschiedene Inhalte wie bspw. Koordinations- und Tempotraining auf der 400m-Rundbahn zur Verbesserung der Laufökonomie Dauer: 31.05.-02.08. (10x Trainingseinheiten) Wo: Laufbahn Hiärm-Grupe-Straße 8, 49080 Osnabrück Wann: Jeden Mittwoch von 19:00 bis 20:30 Uhr Preis: 89,- € Leitung: Winfried Schreiber (Erfahrener Wettkampfläufer und Trainer)
Anmeldung: Tel.: 0541-2051955 / Email osnabrueck@active-sportshop.de
Jetzt anmelden! Der Haster Volkslauf für "Jede Oma zählt" geht am 11.06.23 bereits in seine 17. Auflage. Ein breites sportliches Laufangebot von Bambinilauf, Schülerstaffeln, Inklusiver Jedermannlauf, 5,5 km und 10 km Lauf, wird den Läuferinnen und Läufern geboten. Start und Ziel ist an der Bramstr. 115 in 49090 Osnabrück-Haste. Der 10 km Lauf ist besonders reizvoll, geht die Strecke doch vorbei am Kloster Nette, Knollmeyers Mühle, hoch auf den Haster Berg, um dann über Wald- und Feldwege wieder zurück in den Stadtteil Haste zu gelangen.
Anmeldung hier auf dieser Website.
Der Haster Volkslauf ist der 5. Wertungslauf der ACTIVE Dreierpackserie.
Erstmals als Wertungslauf der Sparkassen-Cup Laufserie, steht am kommenden Freitag der Bramscher Tuchmacher-Stadtlauf vor seiner 3. Auflage. Um 19 Uhr werden die Läuferinnen und Läufer auf die 5 und 10 km Strecke geschickt. Eröffnet wird die Veranstaltung mit dem Schoolrunning für die Klassen 3-6 über die Distanz von 2 km bereits eine Stunde früher.
Als Neuerung sind im 10 km Hauptlauf nach einer kleinen Einführungsrunde nur noch 2 große Runden zu absolvieren. Die Startnummernausgabe befindet in diesem Jahr direkt neben dem Start im Kino in der Großen Straße. Wer seine Startnummer bereits am Vortag abholen möchte, kann diese außerdem schon am Donnerstag ab 14 Uhr bei Spielwaren Twenhäfel erhalten.
Wie bei allen Läufen des Sparkassen Cups sind in diesem Jahr keine Nachmeldungen vor Ort möglich. Nutzt also bitte bis einschließlich Mittwoch die Onlineanmeldung!
Der Universum e.V. und die Bramscher Rumläufer freuen sich auf ein tolles Laufevent zur Eröffnung des Bramscher Stadtfestes!
Bei sehr guten äußeren Bedingungen gingen am Freitagabend beim 21. VR-Abendlauf insgesamt 208 Läufer:innen in drei unterschiedlichen Laufstrecken an den Start. Den 2 km Schülerlauf beendeten 20 Schüler:innen auf der neuen Strecke, die erstmals über die Finnenbahn am neuen Regenrückhaltebecken führte. ...weiterlesen
ACTIVE Dreierpack Laufserie 03_06 Frauen 2023 ACTIVE Dreierpack Laufserie 03_06 Männer 2023 ACTIVE Dreierpack Laufserie 03_06 Teams 2023
Bei bestem Wetter und mit 100 Finishern mehr als im Vorjahr, verlief der Turm zu Turm Lauf dieses Jahr wie "geschmiert". In 2023 war auch wieder die Realschule Oesede mit 25 Schülern mit von der Partie und auch auf den Strecken: Walking 6,4 km, Jedermann 3km, Kinder 1km sowie bei den Bambinis gab es regen Andrang.
Nils Huhtakangas gewinnt den TzT 2023 in einer super Zeit von 36:31 Minuten auf dem 10km Hauptlauf, Lena Brüwer sichert sich den ersten Platz der Frauen mit einer Zeit von 42:40 Minuten. Die Teilnehmer:innen wurden dabei auf eine völlig neue 10km Strecke geschickt, die bei den Läufern voll des Lobes war. Vom Rehlberg ging es am Schützenhaus entlang zum Kasinopark, über das Waldbad zum Lammersbrink. Dort gab es die erste Versorgungsstation. Danach eine Schleife durch den Wald und den waghalsigen "Wurzelweg" hinauf. Am Ende durften die Teilnehmer:innen zum Zieleinlauf hin noch einmal den Rehlberg erklimmen und eine Ehrenrunde auf der frisch gebauten Tartanbahn drehen. Auf der in 2023 nun vollständig nutzbaren neuen Rehlberg-Anlage gab es wieder Umkleidemöglichkeiten sowie Duschmöglichkeiten. Die Teilnehmer:innen sowie alle Besucher wurden dabei von einem reichhaltigen Wurstbuffet sowie Kuchen und Kältgetränken musikalisch in Empfang genommen. Auch für die kleinsten gab es viel Spaß auf der Hüpfberg der Sparkasse-Osnabrück. Als nächstes erwartet die Teilnehmer:innen der Dreierpack Laufserie der Volkslauf in Voxtrup, dieser startet am kommenden Freitag, hier gibt es noch die Möglichkeit sich für diesen anzumelden.
Die Ergebnisse des TzT 2023 sind hier zu finden.
Sehr gute Beteiligung beim 2. Wertungslauf im Rahmen des Staas Junior Cup über die 2,1 km lange Strecke.
Bei gutem Laufwetter konnten die Organisatoren der Leichtathletikabteilung des SV Quitt Ankum 334 Läuferinnen und Läufer auf die Laufstrecken durch und um die Kunkheide schicken. Die hochmotivierten SportlerInnen aller Altersklassen lieferten sich auf den einzelnen Laufstrecken wieder spannende Laufduelle um die Wertungspunkte im Rahmen der beliebten Sparkassen Cup und Staas-Junior Cup Laufserie. ... [mehr]
Zum 21. VR-Bank Abendlauf lädt der Lauftreff des SV Eintracht Neuenkirchen am 12. Mai 2023 in die Hülsengemeinde ein. Der Startschuss für den 2 Kilometer Schülerlauf fällt um 18 Uhr, im Anschluss um 18:15 Uhr starten die Schülerinnen. Alle Schülerinnen und Schüler, die das Ziel erreichen, erhalten eine Medaille. Urkunden und Sachpreise gibt es für ersten drei Platzierten in den Altersklassen. Für die flache und sehr schnelle Strecke über die 5 und 10 Kilometer, die vom DLV vermessen ist, fällt der Startschuss um 19:00 Uhr. weiterlesen »
Am Samstag, den 29. April, startet die 6. Auflage des Dreierpacks mit einem Rekordteilnehmerfeld in die neue Laufsaison. Bereits 387 Läufer*innen und 23 Teams haben sich für dieses Jahr angemeldet. Den Auftakt der Laufserie macht in diesem Jahr wieder der Osnabrücker Gipfelsturm und bietet den Läufer*innen eine überaus attraktive Laufstrecke bis ganz hoch auf den Osnabrücker Piesberg.
Die Teilnehmerliste findet ihr hier.
Wir wünschen allen Teilnehmer*innen viel Erfolg und gute Beine!
Euer Orga-Team der ACTIVE Dreierpack Laufserie 2023
Der Countdown läuft! Am Samstag, den 29.04.2023 ist es soweit! Anbei noch letzte Informationen: Das FAQ gibt einige gute Hinweise >>
Wichtig sind sicherlich final explizit die dort bereits eingestellten Informationen: 1. Die Siegerehrung findet in diesem Jahr direkt OBEN auf der Felsrippe statt - nicht wie in den Vorjahren hinter dem Industriemuseum 2. Eine Siegerehrung für die Altersgruppen wird es diesmal nicht geben 3. Toiletten gibt es auf dem Parkplatz Piesberg/ Steinbruch / direkt gegenüber der Zufahrt zum Abfallwirtschaftszentrum 4. Einen Busshuttle für die Läufer*innen gibt es von der Felsrippe bis zum Parkplatz Industriemuseum. Ein Transfer zurück in die Stadt kann leider nicht angeboten werden; es fahren aber regelmäßige Linienbusse in die Innenstadt. Bitte nicht vergessen: Geld für die Fahrkarte mitnehmen (2,90 €)!
Weitere Infos und Anmeldung hier:
Wir freuen uns auf Samstag!
Euer Team vom Gipfelsturm
Die ACTIVE Dreierpack Laufserie 2023 ist startklar!
Die Startunterlagen inklusive der Startnummer können ab Montag, den 17. April 2023 bei uns im ACTIVE Sportshop Osnabrück in der Johannisstraße 136/137 abholt werden. Die nicht abgeholten Startunterlagen werden danach bei den einzelnen Wertungsläufen ausgegeben.
Wir wünschen allen Teilnehmer*innen viel Erfolg und einen tollen Dreierpack!
Am 06.05.2023 heißt es wieder: auf zum „18. TVG Turm zu Turm Lauf“ auf der neuen, nun voll nutzbaren, Sportanlage Rehlberg in Georgsmarienhütte. Der „TVG Turm zu Turm“ Lauf ist der zweite Lauf der „ACTIVE Dreierpack Laufserie“.
Nach einigen Jahren Bauzeit ist die neue Sportanlage fertig und kann nun voll genutzt werden. Es stehen auch wieder Duschen/Umkleidekabinen sowie diverse Parkmöglichketen für die Läufer:innen zur Verfügung.
Folgende Läufe werden angeboten: 10km Landschaftslauf, 3km Jedermannslauf, 1km Kinderlauf, 400m Bambinilauf sowie eine 6,4 km Strecke für alle Walkingbegeisterten.
Abgerundet wird das Event mit einer Hüpfburg für Kinder, Kalt-/Warmgetränken sowie einem reichhaltigen Kuchen-/Bratwurstbuffet.
Startschuss für den ersten Lauf ist um 14.30 Uhr. Alle weiteren Informationen, sowie eine Anmeldemöglichkeit, sind zu finden unter www.laufen-os.de
Liebe Osnabrücker Laufer*innen, wir möchten Euch zu einer ganz besonderen Veranstaltung einladen! Am Montag, den 17.4. um 18.45 Uhr findet bei uns im Geschäft eine Lesung aus dem Laufbuch „Herz auf Füßen“ statt. Wir hören zuerst drei verschiedene Geschichten rund ums Laufen und drehen danach eine entspannte Laufrunde auf dem Haseufer-Weg (ca. 45min in zwei Gruppen). Nach dem Lauf laden wir Euch zu Getränken und zu einem gemütlichen Ausklang ein. Die Teilnahme ist natürlich kostenlos, das Laufbuch mit über 40 Geschichten rund ums Laufen könnt Ihr an dem Abend käuflich erwerben. Der Erlös geht komplett zu Gunsten von Helpage. Seid gespannt und freut euch auf einen interessanten Abend. Bitte direkt im Laufoutfit erscheinen. Herzliche Grüße Lutz Molitor
Du möchtest einen Marathon laufen? Wir machen dich fit!
Egal, ob Marathondebüt oder erfahrener Läufer- der TVG bietet allen Laufbegeisterten ab dem 12.06.2023 die Möglichkeit, an einem zwölfwöchigen Marathonkurs als Vorbereitung für den VolksbankMünster- Marathon am 03.09.2023 teilzunehmen.
Du bekommst quasi ein Rundum-Sorglospaket: Dieses beinhaltet einen individuellen Trainingsplan, der auf deine Leistung und deine Ziele abgestimmt wird. Wir machen wöchentliches Bahntraining (Intervalltraining) in der Gruppe auf unserer neuen Sportanlage auf dem Rehlberg. Außerdem kannst du am Lauftreff, langen Vorbereitungsläufen (inkl. Verpflegung) und am CrossFit teilnehmen.
Nur laufen musst du noch selber!
Die Kosten belaufen sich auf 130€, die volle Summe wird bei Vereinsbeitritt angerechnet. Für TVG- Mitglieder ist der Kurs kostenlos.
Die Anmeldung für den Vorbereitungskurs ist über www.laufen-os.de möglich, die Marathonanmeldung erfolgt durch euch selbstständig.
Bei Fragen meldet euch gerne bei Markus Titgemeyer über folgende Mailadresse: tvgmarathon@gmail.com
Anmeldung und weitere Info hier:
Beim Eggermühlener Volkslauf, der traditionell am Karsamstag stattfindet, starteten bei nasskaltem Osterwetter 259 Läuferinnen und Läufer. Die 69 Kinder und Jugendlichen, die für den Staas-Junior Cup über die 2,5 km lange Strecke an den Start gingen, lieferten sich ein spannendes Rennen. Jost Havermann (SV Fortuna 47 Eggermühlen) und Ben Otto (SC Melle 03) liefen gemeinsam nach 10:23 Minuten über die Ziellinie und sicherten sich damit mit Vian Hasan (SC Melle 03), der die Strecke in 11:17 Minuten beendete, die Plätze auf dem Treppchen. Zoey Mortiz, ebenfalls vom SC Melle 03, erkämpfte sich in 11:18 Minuten den Sieg unter den Mädchen, gefolgt von Sarah Renze (TuS Bersenbrück) in 11:38 Minuten und Inga Benduhn (SC Melle 03) in 11:47 Minuten. ... [mehr]
Dirk Kahlmeyer vom TV Georgsmarienhütte beim Tokio Marathon am März 5, 2023 - wenn Träume in Erfüllung gehen! Kahlmeyer holt fünften Stern!
Zum Saisonauftakt gönnte sich Dirk Kahlmeyer einen besonderen Marathon.
Dirk vom TV Georgsmarienhütte startete mit 36535 anderen Startern am 05. März 2023 in Tokio.
Glücklich kam er nach 03:35:30 ins Ziel. Er belegte in seiner Altersklasse den 634. Platz von 4208 Startern seiner Altersklasse.
Weltweit gibt es eine Challenge von 6 Läufen bzw. 6 Sternen, die Abbott World Marathon Majors! Berlin, New York, Chicago, Boston, Tokio und London gehören zu dieser Serie und werden mit einer einzigartigen Medaille beendet, die ‚‚SIX STAR MEDAL“- Dirk hat mit seinem Finish in Tokio nun 5 von 6 Sternen erlaufen.
Text und Fotos Svenja Mönkediek und Dirk Kahlmeyer
Auch 2023 finden auf dem Carl-Starcke-Platz in Melle wieder zwei Bahnmeetings statt. Die Ausschreibungen sind nun online und Meldungen sind möglich.
Alle Infos zum Frank Rüdiger Sportfest am 19./20. Mai stehen hier: https://ladv.de/ausschreibung/detail/35367/Frank-R%C3%BCdiger-Sportfest-Melle-Melle.htm
Alle Infos zum Läuferabend am 25. August hier: https://ladv.de/ausschreibung/detail/35364/Meller-L%C3%A4uferabend-Melle.htm
Sportliche Grüße SC Melle 03 - Abt. Leichtathletik
Die letzte Etappe des 25. Wittekindslaufs (Jubiläumslauf) vom Naturfreundehaus in Belm-Vehrte zum Rathaus in Osnabrück hatte in diesem Jahr eine Besonderheit. Am Parkplatz des Nettebades trafen sich Läuferinnen und Läufer mit den Kindern, die von hier aus die letzten 3 km gemeinsam zum Rathaus laufen wollten. Dabei wurden die Fähnchen zum 375jährigen Jubiläum des Westfälischen Friedens verteilt, weil dieser Lauf des TuS Bad Essen e.V. auch Bestandteil des Programmes der Stadt Osnabrück war.
Es war schon eine besondere Atmosphäre, als die Kinder (unter 12 Jahren) an der Spitze mit den Teilnehmern des Wittekindslaufes auf dem Platz vor der Marienkirche und dem Rathaus eintrafen. Nach dem obligatorischen Foto auf der Treppe des Rathauses nahmen alle (auch die Eltern der Kinder) Platz im Friedenssaal des Rathauses. Dort wurden sie vom Bürgermeister der Stadt Osnabrück, Herrn Uwe Görtemöller begrüßt. Er dankte Jürgen Frieler als Initiator und über diese 25 Jahre stetiger Organisator und Begleiter dieser sportlichen Veranstaltung für seinen besonderen ehrenamtlichen Einsatz. In seiner Ansprache dankte Jürgen Frieler für die freundliche Aufnahme im Rathaus der Stadt Osnabrück. Er nahm noch einmal Rückblick auf die 25 Jahre und seine besonderen Situationen. Sein besonderer Gruß galt heute Ludger Busch aus Hunteburg und Wolfgang Wellensiek aus Lübbecke. Sie waren schon Teilnehmer beim 1. Wittekindslauf im Jahre 1997. Jürgen Frieler dankte insbesondere Rolli Bührmann, dem Urgestein des TuS Bad Essen, der von Anfang an als ehrenamtlicher Helfer dabei war, ebenso wie allerdings auch Ernst-August Schulz und Uwe Fietkau. Zur Erinnerung an diesen Tag überreichten Jürgen Frieler und Rolli Bührmann dem Bürgermeister ein Präsent von Bad Essen. Als Dank für seinen Einsatz in diesen 25 Jahren übergaben einige Läufer Jürgen Frieler und dem Team zwei Präsentkörbe und T-Shirts mit Aufdruck. Bei dieser Veranstaltung durfte natürlich auch das Gästebuch der Stadt Osnabrück nicht fehlen, in das sich zuerst die Kinder und dann alle weiteren Teilnehmer eintragen konnten.
Im Vorraum des Friedenssaales hatten Jürgen Frieler und Eckard Grönemeyer noch zwei Schautafeln aufgebaut, die durch Fotos und Zeitungsausschnitte einen Eindruck über 25 Jahre Wittekindslauf vermittelten.
Text und Fotos Günter Natemeyer
Am Sonntag, 2. April 2023 – Abschluss 25. Wittekindslauf im Rathaus Osnabrück in Verbindung mit dem Jubiläum 375 Jahre Westfälischer Frieden
Der TuS Bad Essen lädt alle ehemaligen Läuferinnen und Läufer ebenfalls ein, um gegen 11.30 Uhr am Einlauf der Läufergruppe von der Hasestraße bis zum Rathaus Osnabrück teilzunehmen. Ab 11 Uhr werden die Wittekindsläufer am Nettebad-Parkplatz die 3000 m lange Strecke bis zum Rathaus starten, vorneweg ca. 50 Schülerinnen und Schüler bis 14 Jahre jeweils mit der Jubiläumsfahne.
Im Friedenssaal des Osnabrücker Rathauses gibt es einen Empfang mit Umtrunk und einer kleinen Erinnerungsausstellung aus den Anfängen des Wittekindslaufes bis in die Jetztzeitz, Dokumente aus den Zeitungen, Auszüge aus der Präsentation bei www.laufen-os.de, Fotos usw. Organisator Jürgen Frieler hat einige Stellwände mit einem Assistenten der ersten Stunde informativ gestaltet, so dass Erinnerung an einzelne Laufetappen, freudige oder auch traurige Ereignisse geweckt werden.
Mehrere Stellwände mit Erinnerungen wurden dekoriert – sie können am Sonntag eingehend besichtigt werden, hier mit Jürgen Frieler, den Organisator des „Witekindslaufes“.
Der TUS Bad Essen als Ausrichter des 25. Wittekindslaufes hofft auf eine große Beteiligung und auch die Nichtläufer sind willkommen, insbesondere auch die Läufer der ersten Stunde.
Text und Fotos Eckhard Grönemeyer
Jetzt noch für den Osnabrücker 6-Stunden-Lauf am Rubbenbruchsee Startplatz mit Frühbucherrabatt sichern!! Den Frühbucherrabatt gibt es für Einzelstarter und Staffeln noch bis zum 31.März 2023. Eine Staffel besteht aus min. 3 und max. 6 Teilnehmenden. Wenn Du jetzt denkst, 6 Stunden laufen, das kann ich doch gar, beachte: Man kann 6 Stunden laufen, muss es aber nicht! Laufe sooft und lange um den Rubbenbruchsee, wie Du kannst und möchtest. Jede Seeumrundung wird elektronisch erfasst und gewertet. Am Ende des Tages gewinnen die Läuferinnen und Läufer mit den meisten Kilometern.
Die Veranstaltung wird zugunsten der Osnabrücker Hilfsorganisation HelpAge durchgeführt und startet am 26.08.2023 um 10 Uhr. Zielschluss ist 16 Uhr. Für eine super Verpflegung und top Stimmung wird gesorgt!
Jetzt hier anmelden und Startplatz mit Frühbucherrabatt sichern!
Das Orga Team des 6h-Laufs freut sich auf Dich!
Am Samstag 25. März 2023 fand endlich der 9. Ibbenbürener Klippenlauf statt. Das Wetter war zwar mäßig, die Stimmung auf der Strecke und auf dem Schulgelände aber bestens. Alle Teilnehmer sind gebührend unterstützt worden von den Zuschauern, Streckenposten und mitgebrachten Fans.
Kurz vor dem Start des Hauptlaufs um 13:30 Uhr fing es leider stark zu regnen an, so dass einige mit Plastik-Folien umhüllt auf die Strecke gingen. Bis Zielschluss um 16:30 Uhr kamen weitere vier Schauer herunter. Die Strecke über 24,7 km mit 9 Klippen und insgesamt 500 m Höhendifferenz war teilweise matschig, das richtige Schuhwerk war sehr hilfreich. Erik Leusing (HAC’63 Hoogeveen) gewann vor Maik Lepper und Jan Veldhuis (SC Spelle-Venhaus). Schnellste Frau war Hannah Arlom (LG Emsdetten) vor Britta Mergelmeyer (TV Georgsmarienhütte) und Luisa Altegoer (SV Lembeck).
Diejenigen, die auf die kürzere Distanz von 12,4 km mit 4 Klippen und 230 m Höhendifferenz gingen, hatten zunächst mehr Glück und starteten 15 min nach dem Hauptlauf bei Sonnenschein. Erstaunlich, dass es bei diesen Bodenverhältnissen auch noch einen neuen Streckenrekord bei den Männern gab. Großen Respekt an Andreas Bröring vom Team ultraSPORTS. Zweiter wurde Marcus Demmler (Viva con agua) vor Finn Ponick (LG Brillux Münster). Schnellste Frau war hier Lea Sopie Neumann (SV Teuto Riesenbeck) vor Caroline Foizik (TV Hohne) und Petra Stöppler (Marathon Steinfurt).
Viele angemeldeten Teilnehmer hatten rund dreieinhalb Jahre nach Ihrer Anmeldung offensichtlich vergessen, dass sie noch immer angemeldet waren. So sind über 650 Startnummern liegen geblieben. Nicht weiter schlimm, nur schade für die, die gerne noch teilgenommen hätten, aber abgewiesen werden mussten. 660 Finisher kamen nass, schmutzig, aber überwiegend gut zufrieden ins Ziel. Viele hundert Fotos (https://www.ibbenbuerener-klippenlauf.de/fotos/) zeigen die gute Stimmung am größten Kuchenbuffet des Kreises, auf dem Veranstaltungsgelände und auf der Strecke.
Der Dank geht an die weit über hundert Helferinnen und Helfer, die einen reibungslosen Ablauf ermöglicht haben.
Das Klippenlauf Orga-Team
Die Verantwortlichen des TuS Badbergen konnten bei besten äußeren Bedingungen zum 15. Badberger Frühlingslauf insgesamt 279 Aktive auf der Sportanlage an der Matschenstraße begrüßen. Nachdem in der Vorwoche noch Minustemperaturen und Schneefall vorherrschten, hatte das Wetter ein Einsehen und ließ das Thermometer zum Start auf angenehme Plusgrade ansteigen. ... [mehr]
Die 2. Etappe als Halbzeit für den Wittekindslauf – In Bad Essen Empfang mit einem Schnittchen-Teller und Säften der Region
Das Wetter war mild auf der 2. Etappe von der Freilichtbühne „Kahle Wart“ bis nach Bad Essen zur Tourist-Information. Der Boden war stellenweise noch aufgeweicht, aber eigentlich ganz passables Läuferwetter, so dass einige der Teilnehmer schon kurze Hosen angelegt hatten. Auf der 22,5 km langen Strecke waren nur drei Läuferinnen mit von der Partie, dafür aber 30 Läufer. Insgesamt ist diese Etappe sehr anspruchsvoll, weil es viele Auf- und Abstiege gibt und die „Letzten“ waren Andreas (64) und Friedhelm (65), beide aus Haste und bekannt als „Renn-Tier“, bezogen auf ihren Renter-Stand, sie benötigten 3,5 Stunden, aber waren mit ihrer Leistung vollauf zufrieden; es ging bei diesem Landschaftslauf schließlich um keine Siegprämie.
Mit dabei war der Schweizer-Sennhund-Rüde „Baluki“, drei Jahre alt, mit seinem Hundeführer Hans Würl, der den Läufer auf vier Pfoten ständig an der Leine hielt, so wie es Jäger und Forstleute gerne sehen in der freien Wildbahn.
Als Streckenposten standen Rolli Bührmann, Uwe Fietkau und Ernst-August Schulz zur Verfügung, während Cheforganisator Jürgen Frieler, jetzt im 82. Lebensjahr, ab den Saurierfährten bei Barkhausen sich am Lauf beteiligte.
An der Stelle des Wittekindsweges, an der der Findling mit Gedächtnisplatte an den verstorbenen Läufer Wilhelm Hoffmeister aus Melle erinnert, legten die Läufer je eine Tulpe oder Rose zum Gedenken ab.
In der Zentrale der Bad Essener Tourist-Information hatten Heike Frieler und Ingrid Hoffe jeweils liebevoll einen Schnittchen-Teller vorbereitet, mit vollwertigem Brot der Landbäckerei Titgemeyer und Belag der ansässigen Schlachterei Schlacke belegt, dazu Säfte der Bad Essener Mosterei Lammersiek – gesponsert von der Gemeinde Bad Essen.
Auf jeden Läuf-Teilnehmer wartete ein genussvoller „Schnittchen-Teller“ mit vollwertiger Kost.
Tina aus Bünde begleitet ihren „Läufer-Ehemann“ zu vielen Veranstaltungen. Sie überbrückt die Wartezeit mit dem Stricken von Textilien, jetzt ein Schal, für den sie 500 m Wolle verarbeitet und das gute Stück wird etwa nach fünf Lauf-Terminen gut 2 m lang und fertig sein.
Uns fiel der Läufer Mike Otte-Vinke aus Melle wegen eines Laufshirts mit dem Kinderbild eines „Wonneproppens“ auf und er willigte ein, dass er mit seiner Laufpartnerin fotografiert werden durfte, auch für die Veröffentlichung. Die Aufschrift lautet „Ich laufe für Dich …..mein kleiner Sonnenschein“ und auf der Rückseite das Bild der Mamma.
Mike war auch bereit, uns den Namen des Kindes auf seinem Laufshirt zu nennen. Ben, so hieß der Junge, der leider nach zehn Monaten im Säuglingsalter verstarb. Außenstehende werden kaum nachempfinden können, wie schmerzlich solch ein Verlust für Vater und Mutter ist. Trotz des großen medizinischen Fortschritts gibt es leider noch die Säuglingssterblichkeit. Die Gemeinschaft der Läufer zeigte große Anteilnahme und es wurde mit Respekt zur Kenntnis genommen, dass der Ausdauerläufer Mike so offen mit seinem Schicksalsschlag umgeht und auf seinem Laufshirt ein Bekenntnis für seinen leider zu früh verstorbenen Sohn abgibt. Er zeigt damit, dass er das Andenken an seinen Sohn in seinem Herzen trägt, auf der Rückseite des Shirts auch die Mutter, die ihren geliebten Sohn verlor. Wir wünschen dem Ehepaar viel Kraft in ihrer Trauer um den Verlust ihres kleinen Sohnes.
In seinem Schlusswort sagte Jürgen Frieler, das es beim Schlusslauf nach der 4. Etappe in Osnabrück im Rathaus eine kleine Ausstellung über 25 Jahre Wittekindslauf geben wird. Beim 1. Wittekindslauf waren Wolfgang Wellensiek dabei, damals recht jung und auch diesmal mit am Start. Weitere Absolventen des 1. Laufes waren Eckhard Grönemeyer und Jürgen Frieler selbst.
Der Bad Essener Ortsbürgermeister Jens Strebe begrüßte die Läufergruppe und dankte dem TuS Bad Essen und dem Helferteam für 25jährige Arbeit, doch mit seiner Bitte an Jürgen Frieler, die Organisation fortzusetzen, schien er keinen Erfolg zu haben – für Jürgen ist jetzt nach 25 Jahren erfolgreicher Arbeit „Schluss“.
Die „Letzen werden die ersten sein“, heißt es, die „Renn-Tier“ Läufer Andreas und Friedhelm sowie dem Teilnehmer Wolfgang Wellensiek, der der 1. Wittekindslauf absolvierte und der bis heute aktiv ist.
Es bleibt zu hoffen, dass der TuS Bad Essen verantwortungsvolle Nachwuchskräfte findet, die in die „Fußstapfen“ von Jürgen Frieler und seinem bewährten Team eintreten, so dass der Wittekindslauf auch zukünftig angeboten wird – noch eine Herausforderung an ehrenamtliches Engagement.
25 Läuferinnen und Läufer trotzten den Witterungsbedingungen mit Schneetreiben und eisigem Wind und starteten an der Porta Westfalica. Die vielen Treppenstufen zum höhergelegenen Wittekindsweg waren vereist, so dass sich die Teilnehmer am Geländer abstützten mussten. Wegen der Kälte fiel die Begrüßungsansprache durch das Organisationsteam vom ausrichtenden TuS Bad Essen kurzerhand aus. Auf der Strecke war es teilweise noch nebelig und auf der dichten Schneedecke war ein Cross-Profil auf der Sohle der Laufschuhe vorteilhaft. Organisator Jürgen Frieler konnte am Zielpunkt in Hüllhorst (Oberbauerschaft) am Parkplatz der Freilichtbühne „Kahle Wart“ nach zurückgelegten 26,5 km Laufstrecke alle Teilnehmer in Empfang nehmen und ein Heißgetränk war willkommen.
Die 2. Etappe am Sonntag, 19. März 2023, startet um 8.15 Uhr mit der Abfahrt nach Hüllhorst. Am Parkplatz der Freilichtbühne ist der Start um 9.00 Uhr. Der Zielort ist Bad Essen und an der Tourist-Information erwartet die Läufergruppe ein Schnittchen-Büffet sowie Säfte aus der Region, gesponsert von der Gemeinde Bad Essen. Ortsbürgermeister Jens Strebe wird die Läufer hier empfangen.
Ein Höhepunkt liegt auf der Laufstrecke: an dem Gedenkstein zu Ehren des hier beim Wittekindslauf 2019 verstorbenen Wilhelm Hoffmeister legen die Teilnehmer beim jetzigen Lauf je eine Blume nieder und ebenso wird die Sparkasse Melle, bei der Hoffmeister viele Jahre eine verantwortungsvolle Stelle ausübte, ein Blumengebinde niederlegen.
Wilhelm Hoffmeister war ein sehr gut trainierter Ausdauerläufer. Deshalb war dieser Unglücksfall, der zum plötzlichen Tod des Läufers führte, nicht auf eine Überforderung zurückzuführen. Der Grund war eine seltene medizinische Indikation. Einzelheiten hierzu sollen mit Rücksicht auf den Verstorbenen nicht bekanntgegeben werden.
Die Solidarität der „Läufer-Gemeinde“ mit dem verstorbenen Ausdauersportler ist ungebrochen. Sein Andenken soll dauerhaft bewahrt werden.
Der an der Laufstrecke des Wittekindslaufes aufgestellte Findling mit Gedächtnistafel erinnert an den Meller Läufer Wilhelm Hoffmeister, der hier während des Laufes plötzlich und unerwartet den Tod fand. Das Farbsymbol „Rot weiß“ ist das Wegezeichen für den Fernwanderweg „Wittekindsweg“.
Für die Schluss-Etappe am Sonntag, 2. April, Start um 8.15 Uhr am Naturfreundehaus Vehrte (Belm) geht es bis zum Parkplatz des Nettebades an der Vehrter Landstraße.
Hier starten im Rahmen eines Schülerlaufes um 11 Uhr 50 Kinder bis zum Alter von 14 Jahren die drei Kilometer lange Strecke bis zum Osnabrücker Rathaus; die Wittekindsläufer folgten dem Schülerlauf – dann im gemäßigten Tempo.
Der Lauf vom Hase-Tor-Bahnhof und durch die Hasestraße bis zum Rathaus-Platz wird zu einer „Flaggen-Parade“ – dies aus Anlass des Jubiläums „375 Jahre Westfälischer Friede“
Die Stadt Osnabrück hat die Kosten für 50 individuell gestaltete Flaggen an einem 1 m langen Holzstab übernommen und Jürgen Frieler hat auch hier die Organisation übernommen mit seinem Helferteam vom TuS Bad Essen.
Im Rathaus erwartet die Läufergruppe im historischen Friedenssaal eine kurze Begrüßung durch den Bürgermeister der Stadt, kühle Getränke, der Eintrag in das „goldene Buch“ und eine kleine Ausstellung mit Fotos und Berichten aus den 25 Jahren des Wittekindslaufes. Dieses Jubiläum soll damit hinreichend gewürdigt werden.
Für den Schülerlauf wurden 50 Flaggen individuell angefertigt an einem 1 m langen Holzstab. Die Teilnehmer des Schülerlaufes dürfen die Flagge zur Erinnerung an das 375jährige Jubiläum des Westfälischen Friedens, der den 30jährigen Krieg beendete, als Geschenk behalten.
Endlich ist es bald soweit, der 9. Ibbenbürener Klippenlauf wird am 25. März 2023 stattfinden. Darauf warten fast 1500 Läuferinnen und Läufer nun seit mehr als 3 Jahren, und wir vom ausrichtenden Verein Marathon Ibbenbüren, ebenso lange. Man merkt, dass bei vielen die Vorfreude groß ist, und es gibt nach wie vor großes Interesse an Startplätzen, die Marathon Ibbenbüren aber nicht mehr zur Verfügung stellen kann. Lediglich das Angebot, Startplätze von Gemeldeten zu übernehmen, die aus Termin- oder Krankheitsgründen nicht starten können, besteht und wird seit Wochen reichlich genutzt.
Das geht jetzt nur noch bis zum 16. März, dann werden die finalen Startlisten erstellen und die Startunterlagen zusammen gestellt. Wer zur Zeit noch gemeldet ist, aber nicht teilnehmen kann, darf das gerne noch bis dahin mitteilen, wenn er verhindern möchte, dass eine ungenutzte bleibende Startnummer gedruckt und eingetütet wird.
Am Veranstaltungstag sind Ummeldungen ab ca. 11:00 Uhr bis max. 1 Stunde vor dem Start noch möglich, sollte aber aufgrund des erhöhten Aufwandes möglichst vermieden werden. Also, dann lieber noch jetzt schnell (https://www.ibbenbuerener-klippenlauf.de/kontakt/). Das Mitlaufen unter falschem Namen führt zur Disqualifikation! Nachmeldungen sind nicht mehr möglich, die Startunterlagen bleiben bis zum Start den gemeldeten Teilnehmern vorbehalten!
Am Veranstaltungstag bitte rechtzeitig anreisen und bitte in Fahrgemeinschaften, keine Wohnstraßen zuparken, ggf. die öffentlichen Parkplätze und -häuser nutzen. Ibbenbürener Teilnehmer bitte gerne bringen lassen oder mit dem Fahrrad kommen und so den vorhandenen Parkraum den Auswärtigen überlassen.
Ab ca. 11:00 Uhr können die Startunterlagen abgeholt werden. Ab 13:30 Uhr, also eine halbe Stunde früher als sonst, geht ein Rekord-Teilnehmerfeld auf die Strecke. Für die lange Distanz besteht ein Zeitlimit von 3 Stunden.
Nach dem Zieleinlauf führt die Bitburger Braugruppe die Zielverpflegung durch, daneben stehen warmer Tee, Wasser und Obst zur Verfügung. Es pendelt traditionell ein Warmduscher-Bus zu den Duschen der Halle-West. In der Halle am Veranstaltungsgelände steht ein gewohnt üppiges Kuchenbuffet zur Verfügung, Ab 16:00 Uhr finden in der Halle die Siegerehrungen statt für alle AK-Plätze 1 bis 3 und für beide Distanzen.
Wir freuen uns auf ein Laufspektakel – bringt gute Form und gute Laune mit.
Und an alle Teilnehmer: denkt dran, jetzt wird es wirklich Zeit, die Duschen kälter zu stellen, denn der Lauf ist nichts für Warmduscher… aber das wisst ihr ja!
Mit sportlichen Grüßen, das Orga-Team
Liebe Osnabrücker Laufer*innen,
wir möchten Euch zu einem ganz besonderen Event einladen! Die Lesung Herz auf Füßen „Spezial“ findet am kommenden Montag, den 13. März um 18:45 Uhr bei uns im Shop am Rosenplatz statt. Wir hören zuerst drei verschiedene Geschichten und drehen danach eine lockere Laufrunde (ca. 45min in zwei Gruppen). Nach unserem Lauf gibt es Getränke und laden zum gemütlichen Ausklang ein. Die Teilnahme ist kostenlos, aber HelpAge Deutschland freut sich natürlich über Spenden.
Seid gespannt und freut euch auf einen abwechslungsreichen Abend. Bitte direkt im Laufoutfit erscheinen
Mit sportlichen Grüßen
Tobias Rasper
Liebe Dreierpack-Fans, die ACTIVE Dreierpack Laufserie 2023 steht in den Startlöchern und erfreut sich schon jetzt großer Beliebtheit. Mit bereits 350x Anmeldungen verzeichnet der Dreierpack erneut ein Rekordmeldeergebnis. Nach Rücksprache mit den ausrichtenden Vereinen werden wir ab sofort 50x weitere Startplätze nach dem Prinzip „first come, first serve“ freischalten, um der hohen Nachfrage nachzukommen. Auch in diesem Jahr besteht die Laufserie wieder aus 6 attraktiven Landschaftsläufen in und um Osnabrück, sowie der großen Abschlussveranstaltung mit Siegerehrung im Solarlux Forum in Melle. Los geht’s am 29. April mit dem Osnabrücker Gipfelsturm. Sichert euch jetzt noch schnell einen der zusätzlichen 50 Startplätze, hier geht es zur Anmeldung!
Eine Person der Zeitgeschichte: Jürgen Frieler
Jürgen Frieler, jetzt – 2023 - im 82. Lebensjahr stehend, war der Gründer und Organisator über 25 Jahre, ein Vierteljahrhundert. Nur in zwei Jahren musste der Etappenlauf auf der Strecke des berühmten „Wittekindsweges“ zwischen Minden (Kaiser-Wilhelm-Denkmal) und dem Rathaus der Stadt Osnabrück wegen der Corona-Pandemie abgesagt werden.
Zur Vorgeschichte: Jürgen Frieler war in seinen Berufsjahren in der Polizeistation Hasbergen als „Ortspolizist“ tätig und dort war er maßgeblich im SV Ohrbeck, gemeinsam mit dem späteren MdB Georg Schirmbeck, an der Organisation der „Nacht von Hasbergen“, ein 10-km-Lauf-Event mit großer Beachtung, auch überregional, beteiligt. Als „Ruheständler“ zog es Jürgen in sein Heimatdorf Lockhausen unweit von Schloss Ippenburg (Gemeinde Bad Essen) zurück. Hier gründete er einen Lauftreff, der später auch vom TuS Bad Essen als Abteilung aufgenommen wurde.
Laufen ist eher ein Individualsport, anders als die berühmten Mannschaftssportarten Fußball, Handball, Volleyball, Tennis oder Schwimmsport. Zum Lauftreff in Bad Essen kamen so am frühen Sonntagmorgen Läufer aus Melle, aus Vehrte, Osnabrück und Hunteburg. Die Trainingsläufe führten fast immer den Nordhang des Wiehengebirges zum Aufwärmen hinauf hechelnd, dann auf der flachen Strecke des Wittekindsweges konnten Kreislauf und Puls sich wieder dem Normalzustand annähern.
Hier wurde der Gedanke für einen Etappenlauf auf dem vom Wiehen-gebirgsverband mit Wegweisung gekenn-zeichneten „Kammweg“ (auf der Höhe des Wiehengebirges) geboren und Jürgen Frieler setzte diese Idee mit einigen Sportkameraden in die Tat um. Und niemand konnte beim 1. Wittekindslauf ahnen, dass es eine Dauerveranstaltung werden sollte. Dies ist der unermüdlichen Ausdauer von Jürgen Frieler und seiner Ehefrau Heike sowie einigen Mitstreitern zu verdanken.
Der Wittekindsweg wurde einst vom Wiehengebirgsverband Osnabrück mit Schildern auf vorhandenen Wegstrecken, meist über private Waldflächen, ausgeschildert. Die knapp über 90 km lange Wegstrecke erstreckt sich über zwei Bundesländer, nämlich NRW (Kreis Minden-Lübbecke), dort am berühmten „Kaiser-Wilhelm-Denkmal“ ist der Start und dann geht es westwärts in Richtung Osnabrück, im Raum Barkhausen (Bad Essen) im Kellenberg wird irgendwo die nicht markierte Grenze zu Niedersachsen überquert. In der Anfangszeit gab es Probleme mit der NRW-Forstbehörde, die dann Gebühren nach dem dortigen Landeswaldgesetz verlangt, wenn kommerzielle Veranstaltung im Forsten stattfinden.
Für den Wittekindslauf des TuS Bad Essen wird weder eine Start- oder Antritts-gebühr verlangt. Die Getränke wie Tee und Wasser an den jeweils zwei mobilen Streckenposten sponsert der TuS, private Unternehmen stellen Kleinbusse zur Verfügung als „Besenwagen“, falls einer Läuferin oder einem Läufer die „Puste“ ausgehen sollte oder sonst medizinische Hilfe notwendig ist. In den Anfangsjahren war Jürgen Bätke als Fahrrad-Kurier mit auf der Strecke unterwegs.
Der Lauf ist für Anfänger eher nicht zu empfehlen, denn in jedem Taleinschnitt gibt es einen Abstieg und dann folgt leider ein Aufstieg, etwa von 50 mm über NN auf ca. 150 m über NN. Diese Aufstiege kosten viel Kraft, und selbst gehend schon eine „Schinderei“. Einzelne Etappen sind deshalb fast so anspruchsvoll wie ein Marathon auf ebenerdiger Streckenführung.
Der Landschaftslauf war und ist nicht als Wettkampfsport klassifiziert. Natürlich gibt es den sportlichen Ehrgeiz, als erster Läufer den Zielpunkt zu erreichen oder doch in einer für ihn guten Zeit. Höhenmesser gab es anfangs nicht, heute hat jeder fast seinen persönlichen „Computer“ am Handgelenk, der jegliche Daten erfasst, die Gesamthöhenmeter von 1940 m u.a. Gelaufen wird auf eigenes Risiko. Und anfangs werden die Teilnehmer namentlich und zahlenmäßig erfasst, so dass z.B. Rolli Bührmann als Streckenposten melden kann, dass alle Teilnehmer durchgekommen sind. Dann fährt der mobile Streckenposten zur übernächsten angegebenen Kontrollstelle vor.
Einige Laufsportler brachten ihre Hunde mit auf die Strecke, meist an langer Leine. Die Vierbeiner waren gut trainiert und freuten sich auf Wasser an den Kontrollstellen oder manchmal auch aus Pfützen am Wegrand. Wurden im Winter Bäume mit Wegeschildern im Forsten gefällt, dann konnten Läufer schon mal von der Strecke abkommen, so dass sie einige Kilometer mehr für den Umweg absolvieren mussten.
2019 war von einem tragischen Unglücksfall überschattet. Der Meller Sparkassenangestellte Wilhelm Hoff-meister war ein sehr gut trainierter Läufer, der mehr als ein Jahrzehnt regelmäßig jeden Sonntag zum Trainingslauf nach Bad Essen kam und der dann auf dem Wittekindslauf kurz hinter den Saurierfährten zusammenbrach und jegliche medizinische Hilfe kam zu spät. Die Läuferkollegen waren geschockt und in tiefer Trauer. Zur Erinnerung wurde an der Unglücksstelle ein großer Findling mit einer Namenstafel aufgestellt. In den Folgejahren wurden beim Etappenlauf Blumen am Gedenkstein niedergelegt.
Die vier Etappen finden jeweils am frühen Sonntagvormittag rund um Ostern statt. Eine Episode gab es mit einem kritischen Leserbrief, in dem die Laufetappe am „Karfreitag“ als unangemessen und unchristlich bezeichnet wurde. Der Landschaftslauf im Wiehengebirge indes ist kein „Rummel“, sondern schafft für die Läufergruppe auch Raum zur inneren Einkehr in der Natur – was sollte hierbei den religiösen Frieden dieses kirchlichen Feiertages stören?
Neben dem Wittekindslauf organisierte Jürgen Frieler auch den „Bad Essener – Abendlauf“ und die Teilnahme Semi-Marathon (Halbmarathon) in der französischen Partnerstadt Bolbec (Normandie). Eine Urkunde erinnert an die Teilnahme am 6. September 1997. So hat die Läufergruppe aus dem „Wittlager Land“ auch der internationalen Verständigung gedient, denn französische Läuferinnen und Läufer nahmen hier am „Bad Essener Abendlauf“ teil.
Bei der zweiten und wohl der schwierigsten Etappe gibt es am Zielpunkt, der Tourist-Info mitten im Ort einen Empfang durch Ortsbürgermeister Jens Strebe, der selbst sportlich mit dem Bike unterwegs ist, und es gibt Fruchtsäfte und ein „Schittchen-Büffet“ für die ausgehungerten Läufer, zubereitet von den Frauen Heike Frieler und Irene Natemeyer. Ein Höhepunkt und Zeit für Smaltalk, denn auf der Strecke ist meist keine Zeit zum Plaudern oder es fehlt die Puste.
Einige Läufer aus der Anfangszeit sind schon verstorben oder sie haben altersbedingt das Laufen aufgegeben. Zum 25jährigen Jubiläum wird es vielleicht einige Bilddokumente geben, um an die einstigen Mitläufer zu erinnern. Einige Beispiele zeigen: Laufen hält fit, dieser Sport ist gut für Körper und Seele. Jürgen Frieler hat viele Ämter ausgeführt, als Ratsvorsitzender, Ortsbürgermeister, Betreuung von straffälligen Jugendlichen, für den TuS und den örtlichen Verschönerungsverein Harpenfeld-Lock-hausen, für die Veranstaltungen der Familie von dem Bussche-Ippenburg. Für seine Lebensleistung wurde er schon vor einigen Jahren mit dem Bundesverdienst-kreuz und Ehrenzeichen von Sportver-bänden geehrt. Ehrenamtliche Tätigkeit war für ihn Berufung und Leidenschaft zugleich – Vorbild und Freund. Deshalb ein „Dankeschön Jürgen“.
Eckhard Grönemeyer
© Copyright 2023 – Alle Rechte an vorstehenden Texten und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Rechteinhaber ist der Verfasser. Dieser Beitrag wurde mit Unterstützung des gemeinnützigen Vereins „Centrales Ländliches Vereins-Archiv e.V.“, Bad Essen, veröffentlicht.
Laufserien starten in die neue Saison
Am Samstag, 18.März 2023, starten die beliebten Laufserien um den Sparkassen Cup und Staas Junior Cup beim 15. Badberger Frühlingslauf in die neue Saison. Nach der Winterpause freuen sich die Läuferinnen und Läufer endlich wieder gemeinsam an den Start gehen zu können und ihre Laufform unter Wettkampfbedingungen zu testen. Die große Beliebtheit der Laufserien beweist auch die Tatsache, dass sich über 200 Teilnehmer ein ABO für sämtliche Laufveranstaltungen gesichert haben. Der gastgebende TuS Badbergen bietet für die Teilnehmer drei unterschiedliche Laufstrecken an. Um 13:00 Uhr erfolgt der Start für den Laufnachwuchs im Schülerlauf über die 2,1 Kilometer lange Strecke. Eine Stunde später startet der Jedermannlauf über 5 Kilometer und der Hauptlauf über 10,2 Kilometer. Der TuS Badbergen weist ausdrücklich darauf hin, dass am Veranstaltungstage keine Nachmeldungen möglich sind. Die Onlineanmeldung für die einzelnen Wettbewerbe kann noch bis zum 16. März 2023 erfolgen! Aufgrund von Bauarbeiten an der neuen Badberger Turnhalle stehen am Sportgelände nur eingeschränkt Parkmöglichkeiten zur Verfügung. Anreisende können auf öffentliche Parkplätze an der Bahnhofstraße ausweichen. Von dort sind es nur wenige Gehminuten über die Königsstraße zum Sportplatz. Umkleidekabinen und Duschmöglichkeiten stehen in der Turnhalle zur Verfügung.
Weiter Informationen zu den beiden Laufserien auf www.sparkassen-cup.com
Für den Gründer und Organisator des „Wittekindslaufes“, Jürgen Frieler und den TuS Bad Essen, in doppelter Hinsicht ein Höhepunkt. Jürgen und sein Organisations- und Helfer-Team sind „in die Jahre“ gekommen und der Chef selbst hat bereits das 81. Lebensjahr vollendet – deshalb soll jetzt mit dem 25. Lauf für ihn ein „Schluss-Punkt“ sein. Verständlich, denn die Arbeit hinter „den Kulissen“ ist erheblich und auch die Team-Mitarbeiter wie Rolli Bührmann als einstiger TuS-Vorsitzender und die ganz zuverlässigen Mitarbeiter sind im höheren Alter.
Ein zweiter Höhepunkt – die Einbeziehung in das Veranstaltungsprogramm der Stadt Osnabrück für das Jubiläum „375 Jahre Westfälischer Friede“ – ehrenamtlicher Bürgermeister Görtemöller, selbst Sportsfreund, wird am Sonntag, 2. April um 11.30 Uhr die große Läufergruppe am Rathaus begrüßen. Diesmal als Höhepunkt:
Maximal 50 Kinder bis 14 Jahre alt können die drei Kilometer lange Strecke vom Nettebad, die Straße „Am Vogelsang“ eine abfallende Laufstrecke am Hase-Tor-Bahnhof kreuzend in die Hasestraße und weiter bis zum Osnabrück Rathaus laufen, und zwar im angemessenen Tempo auch für die jüngsten Läufer. Die regulären Wittekindsläufer, die an dem Tag die 4. Etappe um 8.15 Uhr am Naturfreundehaus in Belm-Vehrte starten, schließen sich der großen Kindergruppe an. Um 11 Uhr startet der Schlusslauf bis zum Rathaus, 30 Minuten für diese Strecke lässt sich auch für Kinder gut bewältigen.
Der erste Wittekindslauf beginnt am Sonntag, 12. März mit der Abfahrt um 8.15 Uhr zur Porta Westfalica, dort startet die Laufgruppe am Kaiser-Wilhelm-Denkmal um 9.15 Uhr über 26,5 km bis zum Parkplatz Freilichtbühne „Kahle Wart“.
Am 19. März, Sonntag, wieder um 8.15 Uhr Abfahrt zur „Kahle-Wart, dort startet die 2. Etappe um 9.00 Uhr über 22,5 km. In Bad Essen gibt es beim Zieleinlauf an der Tourist-Info eine Verköstigung. Deshalb wird diese Etappe auch als „Schnittchen-Lauf“ bezeichnet.
Die 3. Etappe start am Sonntag, 26. März, um 8.15 Uhr am Parkplatz Rathaus Bad Essen für Läufer und Walker gemeinsam. Die Strecke über die Auf- und Abstiegshänge des Wiehengebirges ist 20 km lang.
Die Anmeldung wie üblich an Jürgen Frieler, Telefon 05472 / 2874
Besonderheit: Für den Schülerlauf bis 14 Jahre am Sonntag, 2. April, über die 3-km-lange Strecke mit angemessenen Tempo bis zum Rathaus, können sich bis zum 26. März bei Jürgen Frieler anmelden: Max. Teilnehmerzahl 50 Schüler.
Die Teilnehmer werden im Friedensaal empfangen durch den Bürgermeister und es gibt Getränke und den Eintrag in das „Goldene Buch“ der Stadt Osnabrück im Zeichen des Jubiläums „375 Jahre Westfälischer Friede“. Damit wurde der 30jährige Krieg beendet.
Jetzt, da Europa wieder von einem grausamen Angriffskrieg heimgesucht wird, ist der Schülerlauf mit Fahnenschmuck auch ein Zeichen für den Frieden.
Weitere Infos hier:
Text und Fotos: E. Grönemeyer
Das Lauf- und Lesebuch „Herz auf Füßen“ geht schon in die zweite Auflage und die beiden Herausgeber Lutz Hethey und Heiko Schulze haben sich vorgenommen mit dem Buch laufend unterwegs zu sein. Es gibt in diesem Jahre viele Gelegenheiten die Autorinnen und Autoren persönlich zu erleben und ihre facettenreichen Geschichten, Gedichte und Reiseerlebnisse zu hören. Es sind Geschichten, die sich um Völkerverständigung, Toleranz und Hilfsbereitschaft ranken. Das Buch präsentiert den Laufsport nicht nur als körperliche und mentale Herausforderung, sondern handelt auch vom Zusammenwirken zwischen Alt und Jung für ein solidarisches Miteinander. Es macht Lust auf eigenes Engagement und aufs Laufen.
Der Grönegau Triathlon, den der SC Melle 03 jährlich Anfang Juni veranstaltet, hat bereits seit mehr als drei Jahrzehnten einen festen Platz im Sportterminkalender und ist damit zu einem der etabliertesten Events in der Region geworden.
Nach zwei Jahren Zwangspause durch Corona, denen im vergangenen Jahr eine Alternativveranstaltung in Form von Swim and Run folgte, können und dürfen wir in diesem Jahr endlich wieder unseren beliebten Triathlon ausrichten.
Am Sonntag, den 04. Juni 2023 heißt es wieder: 400 m Schwimmen im beheizten Freibad (23 °C), 16 km Radfahren und 5 km Laufen.
Die Anmeldung für die Einzel- und Staffelwettbewerbe ist bereits seit Mittwoch, den 01. Februar 2023 auf der Homepage von LaufenOS unter dem folgenden Link freigeschaltet: https://www.laufen-os.de/wettkaempfe/35-groenegau-triathlon-melle-und-apfirmen-cup-2023
Wenn ihr gern teilnehmen möchtet, zögert nicht allzu lang, da vor allem die Einzelstartplätze sehr begehrt sind und es eine Beschränkung der Teilnehmerinnenzahl von maximal 250 gibt.
Zwei Neuerungen ergeben sich in diesem Jahr. Aufgrund der tollen Resonanz aus dem letztjährigen Swim and Run-Event haben wir uns entscheiden, die Laufstrecke in 2023 weiterhin in Form von zwei Runden im Grönenbergpark zu planen. Die genaue Streckenführung wird derzeit ausgearbeitet, wir informieren euch, sobald sie konkret feststeht. Und für die Jahrgänge 2008 und jünger bieten wir auch in diesem Jahr analog zu 2022 Swim and Run an. Die Detailplanungen sind in vollem Gange, wir halten euch auch dazu auf dem Laufenden!
Sämtliche Informationen zu unserem Triathlon werden wir in der Ausschreibung veröffentlichen. Ihr könnt uns bei dringenden Fragen auch gern eine Mail an info(at)goenegau-triathlon.de schicken.
Wir wünschen euch im Frühjahr eine tolle Vorbereitungszeit und freuen uns auf ein erneutes spannendes Swim-Bike-Run-Spektakel in gewohnt familiärer Atmosphäre!
Ab dem 12.2.23 bietet der TVG erneut Vorbereitungsläufe durch das Osnabrücker Land an . Die diesjährige Winterlaufserie ist auf die Marathondistanz ausgelegt und dementsprechend steigern sich die Streckenlängen von 20km bis hin zu 33km.
Start- und Endpunkt ist jeweils die: Sportanalge Rehlberg, Auf dem Rehlberg 1, 49124 Georgsmarienhütte
Die Startzeiten (8 Uhr/ 8.30 Uhr/ 9 Uhr) sind den jeweiligen Streckenlängen angepasst und sind bitte der unten stehenden Tabelle zu entnehmen.
Unterwegs werden 2 Versorgungspunkte eingerichtet, an denen Wasser, Eistee und Cola, sowie Bananen und Schokolade bereit stehen. Gelaufen wird im individuellen Tempo, Absprachen zu Tempogruppen sind spontan vor Ort möglich. Im Anschluss stehen Duschmöglichkeiten in der Sporthalle zur Verfügung. Es handelt sich um reine Trainingsläufe, es erfolgt keine Zeitnahme und eine Anmeldung ist nicht nötig. Die Teinahme ist kostenlos.
Weitere Infos hier. Infos und Streckenpläne (Veranstalterhomepage) Infoflyer
Wie in den vergangenen Jahren wird im August 2023 der Osnabrücker 6-Stunden-Lauf am Rubbenbruchsee veranstaltet. Wer bei diesem Spendenlauf, zugunsten der Osnabrücker Hilfsorganisation HelpAge, in 6 Stunden unter Beweis stellen will, wieviel Kilometer man laufen kann, ist hier genauso richtig, wie jemand, der nur ein paar lockere Runden um den See joggen will. Eines haben alle gemeinsam, das Laufen für den guten Zweck! Sei auch Du dabei. Alle Infos findest Du hier unter > Wettkämpfe. Es gibt Startplätze für Einzelstarter und Staffeln.
Anmeldungen sind ab sofort möglich.
Plane jetzt Dein Laufjahr und nutze den Frühbucherrabatt beim Osnabrücker 6-Stunden-Lauf!
Das Orga-Team freut sich auf Dich!
Lauf deinen Dreierpack 2023!
Die ACTIVE Dreierpack Laufserie 2023 steht in den Startlöchern! Vom Piesberger Gipfelsturm bis Meller Berglauf erwarten dich 6 tolle und abwechslungsreiche Landschaftsläufe in Serie zu denen du dich bis zum 31. Januar zum Frühbucherpreis von 59€ anmelden kannst.
Die Anmeldung und weitere Infos findest du unter: www.laufen-os.de/wettkaempfe
Die beiden Laufserien, der SPARKASSEN CUP und der STAAS-JUNIOR CUP 2023 stehen in den Startlöchern!
Wir laden alle recht herzlich ein, dabei zu sein, wenn es wieder heißt: „Laufen auf den schönsten Strecken im Bersenbrücker Land!" Zwölf schöne, landschaftlich reizvolle Strecken warten auf euch. Mit der Sammelanmeldung (ABO) jetzt anmelden und bei allen zwölf Laufveranstaltungen automatisch dabei sein! Die Online-Anmeldung muss bis zum 01.03.2023 erfolgen, danach ist "keine" Sammelanmeldung für alle Veranstaltungen mehr möglich!!!
Weiter Infos und Anmeldung hier!
Nach der zweijährigen Zwangspause konnte am vergangenen Sonntag endlich die 15. Auflage des Bramscher Rumlaufes gestartet werden. Bei windigem aber dafür trockenem Wetter, schaute sogar die Sonne hervor, als die rund 150 Läuferinnen und Walker sich in unterschiedlichen Tempogruppen auf die verschiedenen Strecken zwischen 6 und 12,5 km machten. Danach gab es bei Kaffee und Kuchen, belegten Broten und Tee (mit und ohne Rum) in der Mensa der IGS für alle die Möglichkeit, den Vormittag gemütlich und frisch geduscht ausklingen zu lassen. Die Rumläufer hoffen, durch diesen gemeinsamen tollen Start ins Laufjahr, den einen oder die andere zum regelmäßigen Ausdauertraining motiviert zu haben. Auch vor dem Hintergrund, dass der Bramscher Tuchmacher-Stadtlauf am 26. Mai dieses Jahr erstmalig zur Sparkassen-Cup Laufserie gehört, war diese Veranstaltung eine rundum gelungene Werbung für den Laufsport im Allgemeinen und das gemeinsame Laufen in Bramsche und im gesamten Landkreis Osnabrück.
Alle Rumläufer bedanken sich bei allen Teilnehmern und hoffen auf ein Wiedersehen am beim Tuchmacher-Stadtlauf.
Hier ein Link zur Bildergalerie.
- Herausgeber spannen ein Bogen vom Sport zum sozialen Engagement - Nach der Premierenlesung mit der bekannten Schauspielerin und HelpAge-Botschafterin Hannelore Hoger vor „vollem Haus“ im BlueNote am 13. Dezember des Vorjahres wird nun das Lesungsprogramm 2023 eröffnet. Zu diesem Termin laden wir herzlich ein:
Dienstag, 17.Januar 2023, 19:30 Uhr im Spitzboden der Lagerhalle
Die Autorinnen und Autoren werden aus ihren Beiträgen lesen. Zu Wort kommen werden unter anderem Anke Elsner, Angela Schwarz, , Malte Paolo Benjamins, Andreas Landwehr, Abdelmajeed Abdalla, Günter Liegmann, Hans-Werner Rehers, und Heiko Schulze. Die Vorleser*innen werden musikalisch von Ruud van Iterson begleitet.
Das Buch, das bereits in die zweite Auflage geht, ist in der Geschäftsstelle von HelpAge Deutschland e.V., direkt beim Geest-Verlag oder im Buchhandel erhältlich.
Der Erlös von Buch und Veranstaltung (7.50 Euro an der Abendkasse) kommt der HelpAge-Kampagne "Jede Oma zählt“ zu Gute. Die Kampagne unterstützt mit einer Vielzahl von Projekten ältere Frauen und ihre Familien, um aus der Armutsfalle zu entkommen und für Ihre Rechte einzutreten. Besonders im Fokus stehen Großmütter, die für Ihre Enkel und für den Zusammenhalt zwischen Alt und Jung sorgen. Schwerpunkt Region der Kampagne ist das östliche und südliche Afrika.
Zusammengetragen haben Lutz Hethey und Heiko Schulze gut 40 Kurzgeschichten, Gedichte und Reiseberichte, bei denen es sich um das Laufen, in besonderer Weise um Völkerverständigung, Toleranz, Hilfsbereitschaft und um ein solidarisches Miteinander handelt. Viele der Autorinnen und Autoren haben sich, wie die beiden Herausgeber, der oben erwähnten Laufgruppe „Jede Oma zählt“ angeschlossen.
Weitere Infos: Link zur Veranstaltung in der Lagerhalle Infoflyer Laufbuch
Zum gemeinsamen Rumlaufen und vor allem um läuferisch in das neue Jahr zu starten, laden die Bramscher Rumläufer endlich wieder zum Rumlauf ein. Wie der Name schon sagt, gehört ein Schluck Rum im heißen Tee nach der Anstrengung bei uns dazu. Natürlich ist auch für das sonstige leibliche Wohl gesorgt, damit niemand hungrig den Heimweg antreten muss. Gelaufen wird in verschiedenen Tempogruppen auf drei Distanzen zwischen 5 und 12,5 km. Es bestehen Duschmöglichkeiten in der Sporthalle der IGS und die Teilnahme ist wie immer kostenlos.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Die Bramscher Rumläufer hoffen auf zahlreiche Mitläufer!
Weitere Infos hier.
Dirk lief den 6. Marathon des Papillons - Trail-Marathon International Togo
Das war ein extremer Marathon in Togo, mit sehr vielen positiven Begegnungen - einzigartig! Das Laufen verbindet weltweit und man taucht in Kulturen ein, von denen ich niemals geträumt hätte!
Der Duisburger Pater Tobias Breer - Der Marathon Pater, 60.000 Kilometer gegen die Armut - so das aktuelle Buch!
Ich lernte Pater Tobias 2021 in Israel, Eilat beim Dessert Marathon kennen. Danach trafen wir uns immer wieder bei Laufveranstaltungen, die durch den 100 Marathon Club organisiert und ausgetragen wurden. Im August 2022 fragte mich Pater Tobias, ob ich mit nach Togo zum Papillons Marathon möchte. Togo! Wow- keine Frage, ich komme gerne mit.
Der Veranstalter Christoph Lindenbeck Freiburg organisiert unter anderen diesen „Papillons-Trail-Marathon International Togo“. Die Startgelder kommen zielgerecht für eine Schule in Lomé, der Hauptstadt in Togo, zugute.
Dieses Mal machte Pater Tobias sich für den Verein -“Togo Projekte“ stark. Mit dem Ziel, Kinder im westafrikanischen Land eine bessere Bildung zu ermöglichen, startete er in Togo beim „6. Marathon des Papillons“. Der Oberhausener Rotary Club Antony Hütte fand die Idee sofort gut und unterstützte ihn dabei mit Spendengeldern.
Super - ich war mit dabei!
Brigita Trzeczak, die Gründerin des Vereins „Togo Projekte“ hatte alles perfekt organisiert! Sie holte uns vom Flughafen ab und die erste Fahrt ging nach Agbodrafo in die Villa Nadou.
Nach dieser Übernachtung starteten wir in Richtung Kpalime, zum Marathon.
Am 05.11.2022, 06:15 Uhr, mit Sonnenaufgang startete dieser außergewöhnliche Marathon. 20 Läufer/ innen begannen nun einen ganz besonderen Abenteuerlauf. Die Trail-Strecke mit 3 Kontrollstellen rund um die Stadt Kpalime hatte es in sich! Ich Ich wollte mit Pater Tobias gemeinsam laufen, leider hatte ich an diesem Tag Probleme mit der linken Wade und musste vorsichtiger und langsamer laufen. Die Temperaturen kletterten nach kurzer Zeit auf 35 Grad, hinzu kam eine hohe Luftfeuchtigkeit von 90 Prozent. Der Strecke wurde jetzt auch immer trailiger- es ging immer tiefer in den Busch durch den Regenwald. Unter andern passierten wir den Grenzübergang nach Ghana für ein kurzes Stück - beeindruckend. Giftige Schlangen krochen durch die Gegend! Immer wieder durchquerte ich die ansässigen Dörfer, wo die Bewohner mir mit einem Lächeln den Weg zeigten und die Kinder mich mit aus dem Dorf begleiteten - großartig! 1300 Höhenmeter mussten auch gemeistert werden. Diesen Moment an der Verpflegungsstelle werde ich nie vergessen. Hier begegnete ich Pater Tobias, klitschnass, seine Gesichtszüge gezeichnet von den Anstrengungen des Laufes. Pater Tobias kam soeben vom Wasserfall und ich musste runter, weil dort eine Kontrollstelle war. Gut, dass es keinen Spiegel gab! Wir tauschten uns aus, er 30,5 km auf der Uhr, ich 29 km, da wusste ich genau, was auf mich zukam. Das war hart! Jetzt ging es runter zum Wasserfall, Kontrollpunkt, frisch machen und wieder hoch. Beim Hochlaufen begegnete mir ein Feldarbeiter mit Machete in der Hand und einen langen Bambusstock auf der Schulter, mit einem großen Lächeln signalisierte er mir ich sollte vorweg gehen. Keine 2 Meter und wir tauschten die Reihenfolge. Mein Herz stand 10 cm vor der Brust und ich konnte bei meinem Herzschlag zusehen! - unglaublich, das war hart! - was für ein Ding! Wieder zurück bei der besagten Begegnung, Verpflegungsstelle, Wasser, Ananasstücke plus Salzgebäck Aufnahme und es ging weiter. Auch jetzt ging es wieder richtig tief in den Busch. Wahnsinn, was für eine beeindruckende Natur! Alle Sinnesorgane waren geschärft, trotzdem verirrten wir uns Läufer, weil Markierungen fehlten und die Strecke im Busch nicht so ersichtlich war! Ja, Kontrollpunkt 3, km 41, die Freude war jetzt schon Riesen groß, das Ziel vor den Augen!
Was für ein großes einzigartiges Abenteuer, leichte Wadenprobleme und gefinisht!
Das war mit Abstand der schwierigste Marathon, den ich gelaufen bin in einer beeindruckenden und wunderschöne Kulisse!
Dirk Kahlmeyer vom TV Georgsmarienhütte erreicht nach 08:57:20 mit 48,23 km auf Platz 13 Männer, 15 Platz Gesamt, sehr glücklich das Ziel.
Durch den Spendenlauf von Pater Tobias kamen allein aus Oberhausen 21.000 Euro für den Verein „Togo Projekte“ zusammen!
In den nächsten Tagen hatten wir wunderbare Begegnungen unter anderen mit den Einweihungen und Anbaus der Kindergärten in Sodo und Vogan mit Volksfeststimmung! Für den Kindergarten in Patatoukou gab es Kindergartenkleidung und Spielgeräte, sowie im Kindergarten Agbodrafo Tische und Hocker. In Agbodrafo trafen wir den traditionellen Chef im canton, Apeto Mensah Assiakouley VI. und Victor Gunn, den aktuellen Bürgermeister. In Goumoukope lernten wir den traditionellen Chef im Strandpavillon kennen. Wiederum in der Hauptstadt, Lomé - in der deutschen Botschaft, Botschafter Matthias Veltin und am Strand unter Palmen trafen wir Prinz Lorenzo, den dreifachen Boxweltmeister im Mittelgewicht. Wir besichtigten den deutschen Friedhof in Aecho und das Sklavenhaus in Agbodrafo, das deutsche Denkmal und die Wallfahrtskirche in Togoville. Das alles waren für mich sehr interessante, wunderschöne Eindrücke mit vielen positiven Begegnungen - einzigartig!
Zu guter Letzt möchte ich mich bedanken bei Brigita Trzeczak für alles. Wenn wir das Buschtaxi nicht benutzen konnten, fuhr uns Momo sehr sicher durch Togo -danke Momo und natürlich an Gladys Dapam für ihre Gastfreundschaft und ihre Kochkünste, die uns die ganze Zeit damit verwöhnte! DANKE!!!
Nach einer Zwangspause durften wir am verregneten Silvestersamstag endlich wieder den 41. OTB-Silvesterlauf durchführen. Ca. 1800 zufriedene Teilnehmer*innen haben sich auf der 5,6 & 10 km Strecke bewiesen. Den Anfang machten die Walker*innen gefolgt vom Bambini und Jedermannslauf. Leider meinte der Wettergott es nicht allzu gut mit uns und schenkte uns viel Regen, sodass die Strecke sehr matschig war, dennoch gab es auch dieses Jahr wieder glückliche Sieger*innen.
Der schnellste über die 5,6 km Strecke war Philipp Lauenstein (OTB) in 18:05,84 Minuten, 2. wurde Matthias Bergmann (OTB) und 3. André Roling (LG Osnabrück). Bei den Frauen durfte sich Sandra Lehmkuhl (20:55,72 Min.) über den Sieg freuen. 2. wurde Katharina Hoppe (Southampton AC) und 3. Vianne Baltes (LAC Kronshagen).
Einen neuen Streckenrekord (bedingt durch die neue Streckenführung) stellten die Sieger auf der 10 km Strecke auf. 1. Jonas Kulgemeyer (OTB) (31:00,35 Min.) und Ann-Chrisin Opitz in 37:10,94 Min. Jeweils 2. wurden Linus Vennemann (LG Osnabrück) und Wiebke Fritz (VFL Lingen). 3. wurden Nils Huhtakangas (LG Osnabrück) und Britta Mergelmeyer (TV Georgsmarienhütte).
Vielen Dank an alle treuen Teilnehmer*innen, die auch diesen OTB Silvesterlauf unvergesslich gemacht haben! Die Korken wurden geknallt und selbst mit Hund und Kind wurde gelaufen.
Wir freuen uns schon jetzt auf den OTB-Silvesterlauf 2023!
Nachruf Theo Köhne 6.1.1935 – 12.12.2022
In der Vorweihnachtszeit stehen Vorfreude und auch Besinnlichkeit im Vordergrund. Anders ist dieses zurzeit bei vielen Vereinsmitgliedern des TV „Gut Heil“ Georgsmarienhütte. Theo Köhne starb knapp einen Monat vor seinem 88sten Geburtstag im Kreise seiner Familie. Mit ihm verstarb eine prägende Gestalt innerhalb seines TVG. Gerade mit der Neuaufstellung des TVG nach dem Zweiten Weltkrieg im Jahr 1950 war er als erst 15jähriger gleich dabei. In der traditionellen turnerischen Grundausbildung folgte er den damaligen Leitbildern, aber auch Mannschaftssportarten wie z.B. Handball waren in seinem Fokus. 1954 legte Theo Köhne die Vorturnerprüfung ab (vergleichbar mit dem heutigen Trainerschein). Daraufhin übernahm er gleich mit jungen Jahren die Position des Männerturnwartes im Verein bis 1970. Seine Wettkampfhochzeiten im Gerätewettkampf sind in der Mitte bis Ende der 50er Jahre belegt. Mit der Übernahme 1971 als Vorsitzender des TVG gab es im heutigen Sprachgebrauch eine sogenannte „Zeitenwende“.
In den folgenden 25 Jahren entwickelte sich unter seiner Führung der TVG zu einem vielseitigen Mehrspartenverein mit attraktiven neuen Sportangeboten. Die Verdoppelung der Mitgliederzahl (auf 1200) in dieser Zeit spricht für sich. Er verstand es schon damals eine Vorstandschaft als Team zu führen und emphatisch mit allen Mitgliedern die ihn ansprachen umzugehen. Er wird im Gedächtnis der freundlich lächelnde Zigarrenraucher sein, der immer ein offenes Ohr für ALLE hatte. Und auch die in späteren Jahren eigenwillige Kugelstoßtechnik mit Zigarre im Mundwinkel bei der Sportabzeichen-Abnahme gehörte zu seinem Markenzeichen. Auch wenn er nicht mehr die Riesenfelge am Reck turnte, betätigte er sich als „Verstärkung“ der dritten und vierten Handballmannschaft und gemeinsam mit seiner Frau in der Tanzsportabteilung. Mit seinem Ausscheiden 1995 (nach den 125jährigen Jubiläumsfeiern) war es nur logisch, dass er für seine vorbildliche Vereinsarbeit zum Ehrenvorsitzenden ernannt wurde. Auch der Landessportbund und der Turnerbund haben ihn mit den entsprechenden Auszeichnungen für seinen sportlichen Einsatz geehrt. Hier hat der Sport einen Idealisten der „alten Schule“ verloren. – Aber sollte Beispiel bleiben -
Insgesamt rund 150 Läufer*innen konnte das neue Orgateam, allen voran Maria Kuhlmann, am Samstagmorgen im Olgahafen zum Heiligabendlauf des OSC Damme begrüßen. Und das beste war, alle hatten trotz einiger Wetter- Capriolen mit Regenschauern viel „Bock“ und besonders viel Geld mitgebracht: insgesamt konnte die stattliche Summe von 1516,05€ gesammelt werden, was seit 37 Jahren schon für „Sportler gegen Hunger“ gespendet wird. Eine wirklich tolle Summe!!! Allen Spendern ein herzliches „Dankeschön!“
Neben vielen bekannten Gesichtern aus der Läuferszene konnte Maria u.a auch den Vereinsvorsitzenden Christian Assmann, Bürgermeister Mike Otte und den langjährigen Organisatoren des Laufes, Bernard Bünnemeyer vor Ort begrüßen. Letzterer lies es sich natürlich nicht nehmen, wieder mit dem Sparschweinchen Spenden einzusammeln. Mitglieder der Jagdhornbläser brachten noch einige Weihnachtslieder zum Besten, ehe Maria die rund 150 Läufer*innen auf die Strecken schickte.
Der von Rainer Kuhlmann gefahrene Shuttelbus, der kostenlos von der Fa. Hedemann aus Neuenkirchen zur Verfügung gestellt wurde, wurde ebenso gut genutzt wie auch die Tee- Stationen, die entlang der Strecken aufgebaut wurden. Hier gab es warmen Tee und natürlich Spekulatius.
Am Ende möchten wir den vielen Helfer*innen für die tolle Arbeit und das Engagement zum Wohle der Kinder in Not ganz herzlich „DANKE“ sagen!
OSC Damme Weitere Bilder unter: Heiligabendlauf lockt rund 150 Läufer*innen zum Dümmer – Olympischer SportClub Damme (osc-damme.de)
Bis zum 19.12. sind es bereits ca. 1800 Anmeldungen für den diesjährigen 41. OTB-Silvesterlauf. Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren. Die Startnummern sind eingetütet, Schilder vorbereitet, Helfer organisiert, etc., etc. Bitte denkt daran, erst zu schauen, ob die Anmeldung von 2021 nicht bereits übernommen worden ist. Es gibt sehr viele doppelte Anmeldungen. Hier findest du die Teilnehmerliste zum „41. OTB - Silvesterlauf - 2022“. Außerdem der Hinweis: Startunterlagen für Sammelanmeldungen werden nur zusammengestellt, wenn wir vorher eine Info mit den Namen und der Strecke bekommen. (anita.assmann@otb.de)
Wir wünschen allen frohe Weihnachten und freuen uns auf Silvester. Das Team vom OTB
Weitere Infos und Anmeldung hier
Wir wünschen allen Läufern/Walkern/Helfern, die wir nicht mehr sehen, Frohe Weihnachten und einen guten Start in 2023!
Der parkrun am Rubbenbruchsee findet auch an Heiligabend und Silvester statt!
Außerdem feiern wir am 14.01.2023 unseren 5. Geburtstag!!!
Sehen wir uns?
Für die, die uns (noch) nicht kennen: Der parkrun ist ein kostenloser, weltweit stattfindender 5 km-Lauf mit Zeitmessung. Dabei ist es egal, wie alt oder fit Ihr seid, ob Ihr lauft oder walkt, ob Ihr eure Bestzeit toppen oder den parkrun entspannt angehen möchtet. Alle sind herzlich willkommen! Organisiert wird der Lauftreff ausschließlich durch freiwillige Helfer. Man startet den Tag aktiv mit vielen bekannten Gesichtern in schönster Kulisse.
Auch angeleinte Hunde, Kinder in Begleitung und Spaziergänger sind herzlich willkommen! Die Strecke ist zudem auch mit Kinderwagen und Rollstuhl befahrbar. Wichtig ist es lediglich bei parkrun dabei zu sein – völlig egal wie.
Parkrun ist das, was ihr draus machen möchtet ;)
Wann: jede Woche Samstag um 9 Uhr Wo: vor dem Café am Rubbenbruchsee
Weitere Informationen: https://www.parkrun.com.de/rubbenbruchsee/
Liebe Sparkassen Cup und Staas-Junior Cup Läuferinnen und Läufer, Laufsportfreunde, Vereinsmitglieder, Sponsoren und Partner! Nach zwei Jahren coronabedingter Pause konnten wir in diesem Jahr mit der sechzehnten Auflage vom Sparkassen Cup und Staas-Junior Cup starten. Auch wenn die Teilnehmerzahlen bei den einzelnen Laufveranstaltungen bei weitem noch nicht die sind wie vor der Pandemie, so sind wir guter Dinge und schauen optimistisch nach vorne und freuen uns euch im nächsten Jahr bei den beiden Laufserien begrüßen zu können. Die Termine für das nächste Jahr stehen fest! Wir wünschen euch allen von Herzen ein gesegnetes Weihnachtsfest, einen guten Rutsch ins Jahr 2023 und vor allem Gesundheit!
Mit herzlichen Grüßen,
die Laufsportfreunde Bersenbrücker Land e.V.
Am 24. Dezember findet der Traditionelle Heiligabend-Lauf, des OSC Damme, am Dümmer statt. Motto: Sportler gegen Hunger. Start: 09:30 Uhr Strecke: 18 km (ganze Runde); 9 km (halbe Runde) ohne Zeitnahme Start: am Olgahafen Shuttel- Service zwischen Olgahafen und Hüde, für die Halbe Strecke (9 km) möglich Startgeld: freiwillige Spende für Sportler gegen Hunger. Im Ziel am Olgahafen und Hüde gibt es warmen Tee und Spekulatius. Eine schöne Möglichkeit sich mit den Läufern auf Weihnachten einzustimmen.
Weitere Infos hier. Mit sportlichen Grüßen Lauftreff & Leichtathletikabteilung des OSC Damme
Zum 16. Mal erfolgte die Siegerehrung von Sportlerinnen und Sportler der Laufserie Sparkassen Cup und Staas-Junior Cup in der Alfhausener Sporthalle. Beide Laufserien mussten ja Corona bedingt zwei Jahre pausieren. „Wir waren alle froh, dass wir in diesem Jahr die beiden Laufserien wieder real durchführen konnten. Ein deutlicher Rückgang war jedoch gegenüber 2019 zu verzeichnen. 2.361 (3.663 in 2019) Läuferinnen und Läufer sind in 2022 auf den verschiedenen Strecken an den Start gegangen“, resümierte Cheforganisator Franz-Josef Dirkes. „Wir gehen positiv und mit viel Optimismus in das Jahr 2023 und hoffen, dass die Läuferinnen und Läufer sich wieder zurückmelden und an den beiden Laufserien teilnehmen!“ [mehr]
Die ACTIVE Dreierpack Laufserie 2023 steht in den Startlöchern! Vom Piesberger Gipfelsturm bis Meller Berglauf erwarten euch 6 tolle und abwechslungsreiche Landschaftsläufe in Serie zu denen die Anmeldung ab morgen, den 01. Dezember zum Frühbucherpreis möglich ist.
Der Dreierpack bietet eine perfekte Mischung aus attraktiven Landschaftsläufen in familiärer Atmosphäre in Stadt- und Landkreis Osnabrück. Egal ob du schon regelmäßig an Wettkämpfen teilnimmst oder das erste Mal an den Start gehst – Motivation, Spaß und sportliche Herausforderung sind garantiert. Einmal angemeldet erhältst du dein Startrecht für alle 6 Läufe beim ACTIVE Dreierpack 2023. Attraktive Konditionsvorteile und Sonderaktionen in unseren Shops durch die Membercard gehören ebenso dazu wie die Eintrittskarte zur großen Abschlussveranstaltung mit Siegerehrung. Die 6 Top-Landschaftsläufe 2023: 1. Osnabrücker Gipfelsturm - 29. April 2023; 10km 2. Turm zu Turm-Lauf Georgsmarienhütte - 06. Mai 2023; 10km 3. Voxtruper Volkslauf - 12. Mai 2023; 10km 4. Borgloher Weiherlauf - 02. Juni 2023; 10km 5. Haster Volkslauf - 11. Juni 2023; 10km 6. Meller Berglauf - 16. Juni 2023; 10km
Anmeldung und weitere Infos unter: www.laufen-os.de/wettkaempfe
Zur Abschlussveranstaltung und Siegerehrung der beiden Laufserien beim SV Alfhausen am Samstag dem 10. Dezember 2022 in der Sport- und Turnhalle, Am Bahnhofsesch 9 in 49594 Alfhausen laden wir alle Läuferinnen, Läufer, Freunde des Laufsports und Gäste ganz herzlich ein.
Zuvor können alle interessierte Läuferinnen und Läufer am Freundschaftslauf teilnehmen. Es wird ca. 1 Stunde gelaufen in verschiedenen Leistungsgruppen, kein Wettkampf, keine Zeitnahme, keine Urkunden, keine Cup-Punkte also “just for fun”. Wir starten um 13:30 Uhr, danach um 15:00 Uhr beginnt die Siegerehrung, bei Kaffee und Kuchen in gemütlicher Atmosphäre.
Zur besseren Planung der Abschlussveranstaltung und Siegerehrung der beiden Laufserien am 10. Dezember 2022 beim SV Alfhausen ist eine Anmeldung bis zum 04.12.2022 erforderlich.
Auch wenn nicht die Teilnehmeranzahl von 2019 erreicht werden konnte, war das Organisations Team des TuS Berge mit insgesamt 370 Finishern auf den verschiedenen Strecken beim Berger Adventslauf mehr als zufrieden.
Bei bewölktem Himmel und kühlen 9° C gingen als erstes die 50 Bambinis zum Teil mit ihren Eltern auf die 300m lange Strecke an der Berger Schule. Angefeuert von den vielen Eltern an der Strecke war das für die kleinsten Läufer ein echtes Erlebnis.
Dank der tollen Kooperation mit den Schulen aus Berge, Bippen, Menslage und Dohren starten danach 176 Schüler:innen über die 2 km lange Strecke. [mehr]
Am kommenden Sonntag findet zum 20. Mal der Dinklager Adventslauf statt - und bereits zum 5. Mal als Inklusionslauf.
Wir starten am 27. November (01. Advent) und bieten analog der Vorjahre 4 Läufe an:
10:00 Uhr - Bambini-Lauf 500m 10:15 Uhr - Schüler-Lauf 1km 11:00 Uhr - Jedermann Lauf 6km inkl. Start Inklusionslauf 11:00 Uhr - Hauptlauf 10,5km Das Orga-Team der Burläufer hat am vergangenen Samstag die Strecke nochmals besichtigt und besprochen. Der Streckenverlauf bleibt gleich wie in den Vorjahren und bietet somit einen wunderschönen Waldlauf. Den Startschuss gibt um 11:00 Bürgermeister Putthoff der gleichzeitig auch als Schirmherr agiert. Der Lauf ist Teil des Volksbanken-Laufcups und eignet sich ideal um Punkte zu sammeln. Es liegen jetzt bereits Anmeldungen von rd. 165 Teilnehmern vor (125 über laufen-os / 40 separat für Inklusionslauf). Anmeldungen sind bis Freitag (25.11.) Abends möglich unter www.laufen-os.de.
Viele Grüße
Burgläufer Dinklage - Orga-Team -
Weitere Infos und Anmeldung
Das neue Lauf- und Lesebuch "Herz auf Füßen" ist da und präsentiert den Laufsport nicht nur als körperliche und mentale Herausforderung, sondern verbindet das Laufen auch mit sozialem Engagement. Am 13.12.22 findet die Premierenlesung mit Hannelore Hoger und dem Kupferquartett der Leipziger Philharmonie im BlueNote statt. Ab 18:30 h ist Einlass.
Herausgegeben wird das Lauf- und Lesebuch von HelpAge-Mitbegründer Lutz Hethey und Oma-Läufer Heiko Schulze. Sie sammelten die Geschichten von mehr als 40 Menschen, die jeweils ihre ganz individuelle Verbindung zum Laufen schildern. Darunter sind unter anderem auch Jan Fitschen, Europameister im 10.000-Meter-Lauf, und Olympia-Sieger Dieter Baumann. Auch Schauspielerin und HelpAge-Botschafterin Hannelore Hoger sowie Schirmherr Dr. Henning Scherf erzählen ihre Geschichte, die sie mit der Lauf-Kampagne "Jede Oma zählt" verbindet. Die facettenreichen Geschichten, Gedichte und Reiseerlebnisse ranken sich um Völkerverständigung, Toleranz und Hilfsbereitschaft. Sie handeln vom Zusammenwirken von Alt und Jung für ein solidarisches Miteinander auch mit dem Ziel, bei den Leserinnen und Lesern die Lust auf Bewegung und Engagement zu wecken.
Hannelore Hoger, Abdelmajeed Abdallah, Mohamed Attaallah, Dieter Baumann, Malte-Paolo Benjamins, Andreas Berg, Regina Berger, Michael Brinkmann, Anke Elsner, Sophie Christine Feige, Jan Fitschen, Edeltraud Gude, Philip Hart, Lutz Hethey, Mathias Hornung, Werner Hülsmann, Patrick Kaczynski, Christoph Katz, Dorothee Krämer, Andreas Landwehr, Günter Liegmann, Finn Lorenzen, Marie Masse, Christian Mauser, Lutz Molitor, Werner Müller, Miklos Muhi, Uli Rath, Hans-Werner Rehers, Reinhard Rehkamp, Gunnar Sander und Alexa Sander-Krogh, Henning Scherf, Carsten Schoster, Heiko Schulze, Angela Schwarz, Florian Siebelmann, Konrad Stöhr, Maria Anna Stommel, Jochen Stüsser-Simpson, Michael Tonfeld, Christiane Weber und Karsten Wulf
Weitere Infos und Tickets!
Der Meller Crosslauf hat am Sonntag bei bestem Wetter stattgefunden. 175 Finisher kamen ins Ziel. Bei guten Bedingungen ging es über den hügeligen Rundkurs durch den Meller Herbstwald.
Spannend ging es bei den Männern über die drei Kilometer zu: Jonas Kulgemeyer vom Osnabrücker TB, siegte in einer Zeit von 08:31,3 und lieferte sich ein Kopf -an- Kopf- Rennen mit Nils Huhtakangas von der LG Osnabrück, 08:31,5. Dritter wurde Gustav Lewandowski vom SV Brackwede in einer Zeit von 09:16,7.
Bei der Frauenwertung über die drei Kilometer siegte Anne- Christin Opitz vom SC Melle 03 in einer Zeit von 10:29,1, zweite wurde Janna Geisemeier von LC Solbad Ravensberg in einer Zeit von 12:13,1, dritte wurde Sarah Strothmann von LC Solbad Ravensberg in einer Zeit von12:45,3
Über die sieben Kilometer siegte diesmal Nils Huhtakangas in einer Zeit von 22:49,2 und Jonas Kulgemeyer wurde zweiter in einer Zeit von 23:26,5. Dritter wurde Marcus Demmler von Viva con agua Osnabrück in einer Zeit von 25:40,6.
Bei den Frauen siegte über die sieben Kilometer wiederum Anne- Christin Opitz in einer Zeit von 26:52,8. Zweite wurde Britta Mergelmeyer vom TV Georgsmarienhütte in einer Zeit von 29:46,7. Dritte wurde Sonja Mayer vom SC Melle 03 in einer Zeit von 32:05,9.
Nach Corona war es wieder ein guter Neuanfang. Nach dem Lauf ist vor dem Lauf.
Wir sehen uns wieder am 05.11.2023 zum 45. Meller Crosslauf!
Beste sportliche Grüße aus Melle Euer Wolf- Dieter
Hallo liebe Trail & Road Runner,
mit der Sonne um die Wette strahlten gestern fast alle Läufer:innen des ACTIVE TRC. Abgesehen vom etwas störenden Wind waren die Bedingungen in Gütersloh für die 10km- und Halbmarathonstarter:innen nahezu optimal. Entsprechend schnelle Zeiten wurden erzielt. Beim Classic zeigte Shooting Star Oscar Werner das der Gesamtsieg ihm wohl nur noch zu nehmen sein wird, wenn er keinen weiteren Lauf mehr absolviert. Mit 1:15:18 hatte Oscar mehr als 8 Minuten Vorsprung auf den Zweitplatzierten Lars Vahrenkamp. Daniel Tellenbröker, der diesmal mit 1:28 h etwas unter Wert blieb, führt die Gesamtwertung momentan noch an, weil er bereits 3 Läufe in der Wertung hat.
Bei den Frauen ergibt sich ein ähnliches Bild: Sabina Voßhans führt die Zwischenwertung nach 3 absolvierten Läufen an. Julia Borchers war gestern aber wieder die überragende Athletin und hat nach 2 absolvierten Läufen die ideale Punktzahl von 2. Somit braucht auch sie nur noch einen weiteren Lauf, um bereits als Gesamtsiegerin festzustehen.
Etwas spannender ist es zumindest bei den Männern im TRC Short. Hier holte sich bei seinem zweiten Start Patrick Hanhart vom Team Lübbering seinen zweiten Sieg. Eher wahrscheinlich dass Patrick seinen Konkurrenten Malte Beversdorf, der schon dreimal Zweiter wurde noch vom obersten Podestplatz verdrängen wird. Besonders hervorzuheben ist, dass bei den Frauen momentan noch Claudia Reimering in Führung liegt. Sie gehört bereits der AK 55 an. Allerdings wird sie aller Voraussicht nach den 1. Platz noch an Anna Wittefeld, die gestern fehlte, abgeben müssen.
Bitte seht in der beigefügten Liste nach, ob euer Ergebnis (TRC-Classic und TRC-Short) korrekt erfasst wurde. Falls nicht bitte umgehend mit uns per mail in Verbindung setzen.
Nur etwas mehr als die Hälfte der angemeldeten TRC Starter:innen waren in Gütersloh dabei und verpassten damit einen wirklich gelungenen, stimmungsvollen Straßenlauf. Am 18.12. (nicht wie in unserer TRC Ausschreibung fälschlicherweise angekündigt) geht es beim Weihnachtscross in Borgholzhausen erstmals fast ausschließlich ins Gelände. Wir hoffen, dass sich diesen tollen Lauf niemand freiwillig entgehen lässt.
Viel Spaß beim herbstlichen Training
Bis bald Euer Active Sportshop Team
Mit 240 Startern und Starterinnen wurde bei sehr gutem Herbstlaufwetter erneut ein gutes Starterfeld beim Fürstenauer Herbstlauf aufgestellt. Der Bürgermeister Ernst Ehmke und der 1. Vorsitzende der Spielvereinigung Fürstenau Daniel Moormann begrüßten alle Teilnehmer. Der 16. Fürstenauer Herbstlauf, der gleichzeitig der 11. Wertungslauf für den Sparkassen-Cup und der 6. Wertungslauf des Staas-Junior Cup zugleich der letzte in dieser Saison war.
Beim Schülerlauf über 1,6 km gingen 72 Kinder an den Start. Dies ist in dieser Saison ein sehr großes Starterfeld. Beim Zieleinlauf bekamen alle Kinder die Medaille vom Staas-Junior Cup ausgehändigt. Nach dem Start über die 6 km und 10,6 km wurde noch auf dem Sportplatz die Siegerehrung für den Schülerlauf durch Axel Beyersdorf, Sandra Kanwischer-Wagemester und Andreas Niemeyer durchgeführt. Dort bekamen die ersten fünf einer jeden Altersklasse noch Sachpreise und ihre Urkunden. [mehr]
Einige Überraschungen gab es auf der Mitgliederversammlung der Laufsportfreunde Bersenbrücker Land e.V. im Vereinsheim des TuS Bersenbrück. Denn im nächsten Jahr wird es nach 16 Jahren keinen Fürstenauer Herbstlauf und nach 13 Jahren kein „Gehrde läuft“ mehr geben. Die Gründe hierfür sind vielschichtig.
Die Sparkassen-Cup-Laufserie über 12 Wertungsläufe wird es dennoch weitergeben. Denn mit dem TV Groß Mimmelage mit seinem Windmühlenlauf und dem Tuchmacher Stadtlauf der Bramscher Rumläufer gibt es zwei Nachfolger für die Laufserie. ... [mehr]
Dirk lief vom Ende der Welt über die Prachtstraße Avendia 9. Julio durch die Straßen von Berlin bis zum Brandenburger Tor
3 Marathons in 16 Tagen!
Mit dem Flieger von Düsseldorf über Paris nach Rio de Janeiro. Das war das erste Ziel dieser Südamerikareise. Als erstes Beine auslaufen an der Copacabana, am Strand von Ipanema und Leblon unter den Augen von Christo am Zuckerhut und dem Maracana Stadium, was für eine traumhafte Kulisse! Sehr schnell verging dieser Stopp in Rio de Janeiro und Dirk landete am Ende der Welt in Chile, Patagonien, Punta Arenas an der Magellanstraße - wow! Mit dem Bus ging es nun weiter ins Basislager nach Puerto Natales. Hier in Puerto Natales, von wo aus viele Ausflüge zum Lago Grey bzw. zum bekanntesten Nationalpark in Chile, dem Torres del Paine - Türme des blauen Himmels - ihren Ausgang suchen.
Marathonmesse klein und fein, sehr familiär, die im Hotel Remota Patagonien Lodge stattfand.
10. September, Marathontag! Traumhaft - am Grey Gletscher und der von seinen abbrechenden Eisbergen bedeckte Lago Grey - im Torres del Paine - was für eine atemberaubende Natur!
Um 10:00 Uhr starteten ca. 200 Marathonläufer zum 10. Patagonien International Marathon 2022 durch den Torres del Paine. Die Landschaft ist abwechslungsreich. Es gibt große vergletscherte Bereiche, hohe Berge bei denen die Bergkuppen mit Schnee bedeckt sind und sich an den Hängen allerorts Gletscher gebildet habe, viele türkis-blaue und schlammfarbene Seen und immer wir, wir Läufer sind mittendrin und werden immer wieder bestaunt von den Guanakos - Lamas, was für eine Freude! Die unterschiedlichsten Momente an diesem wunderschönen Tag begleitet durch die Sonne. Sie leuchtete uns die Natur immer wieder besonders aus - was für eine Ruhe, was für eine Farbenpracht, alle Sinnesorgane waren im Einklang - Gänsehaut! Auch die schöne Atmosphäre an den Verpflegungsstellen bzw. unter uns Läufern war sehr gut, wir unterstützen einander und hatten eine große Portion Spaß. Das Wahrzeichen im Torres del Paine sind die drei nadelartigen Granitberge von denen der höchste 2850 Meter erreicht, genau dort in unmittelbarer Nähe ist, wie immer, der Zieleinlauf.
Fazit, eine sehr schöne familiäre Organisation, ein sehr schöner Austausch unter uns Läufern, was für eine Schönheit - der Torres del Paine - am Ende der Welt und wir Läufer im Mittelpunkt aus allen Ländern dieser Welt!
Dirk Kahlmeyer vom TV Georgsmarienhütte erreicht nach 05:21:39 auf Platz 78/ 62 sehr glücklich das Ziel, spektakulär, dankbar, Platz 11 in der Altersklasse.
Immer weiter, immer weiter, über Santiago de Chile mit Jungfrau Maria, Stadtbesichtigung und Hard Rock Café ging es nun in Richtung Prachtstraße Avendia 9 de Julio, Buenos Aires.
2015 wurde die Idee geboren - ich komme gerne zurück und möchte mal in Buenos Aires auf der Prachtstraße Avendia 9 de Julio über die breiteste Straße der Welt, 140 Meter breit, laufen und mit einem Lächeln am Obelisken vorbei - den Buenos Aires Marathon. Mit ihrem Namen erinnert sie an den Tag der Unabhängigkeit Argentiniens, 09.07.1816. Buenos Aires liegt am Rio de la Plata und ist eine interessante Stadt mit einigen Sehenswürdigkeiten. Geprägt wurde die Stadt von Einwandern aus Europa, vornehmlich aus Italien und Spanien. Tango und Fußball sind allgegenwärtig. Früher eher ein Geheimtipp ist der Buenos Aires Marathon heute der größte Marathon Lateinamerikas - bei sehr guter Organisation. 18.09.2022, 07:00 Uhr. Der Buenos Aires Marathon wird mit der Nationalhymne gestartet - Gänsehaut! Start ist auf der Straße Avenida Figueroa Alcorta, in der Nähe des Stadions Monumental, wo Argentinien 1978 das erste Mal Fußball-Weltmeister wurde. Wir erinnern uns an - Udo Jürgens, Buenos Dias Argentina! Meine Güte 44 Jahre sind vergangen, wo ist die Zeit geblieben!!!
Was für ein Glücksgefühl, der Traum sollte wahr werden. Knapp 8000 Läufer starteten nun jetzt ihren persönlichen Tango auf den Straßen von Buenos Aires!
Der Rundkurs führte durch die Grünanlagen Palermos und dann weiter über die Avendia del Libertador in Richtung Microcentro und jetzt kam sie, die breiteste Straße der Welt, die Prachtstraße Avendia 9 de Julio mit und bis zum Obelisken yeah, yeah, yeah, wow, wow, wow - Wahnsinn! Was für Momente im Leben, die nie vergessen werden! Weiter durch die Stadtteile San Telmo und La Boca - Diego Maradona! Nach dem Stadtteil Puerto Madero ging es jetzt direkt am breitesten Fluss der Welt, dem Rio de la Plata entlang und zurück zum Ziel.
Fazit. Traumhaft, wenn Träume in Erfüllung gehen!
Dirk Kahlmeyer vom TV Georgsmarienhütte erreicht nach 03:54:40 Brutto auf Platz 2911/ 2495 sehr glücklich das Ziel, Traumhaft, dankbar, Platz 90 in der Altersklasse.
Was sagte damals der Geschichtslehrer: Hier liegt der Rio del la Plata… Letzter Schultag, einmal mit dem Katamaran über den Rio del la Plata und mit einer sehr schönen Stadtführung/ Stadtbesichtigung in Uruguay/ Montevideo verabschiedete ich mich aus Südamerika.
Die Südamerikareise mit den unterschiedlichsten Begegnungen war wunderschön!!! Danke, Südamerika!
Next Stop: Berlin - der 48. Berlin Marathon.
25.09.2022, 09:15 Uhr, zum 17. Mal auf der Straße des 17. Juni vor der Siegessäule im Startblock, Sirius von The Alan Parsons Project wird gespielt, Gänsehaut, die Party wird für 40.000,00 Läufer gestartet was für eine Stimmung!!!
Wie war das noch, durch die Straßen von Berlin bis zum Brandenburger Tor. Fazit, Berlin ist Berlin, Organisation, Sehenswürdigkeiten, die Berliner Stimmung, Weltrekordlauf, Eliud Kipchoge, 02:01:09 alles ist für mich eine außer gewöhnliche Liebe! Danke Berlin.
Dirk Kahlmeyer vom TV Georgsmarienhütte erreicht nach 03:44:27 auf Platz 11077/ 9117 sehr glücklich das Ziel, 3 Marathons in 16 Tage, was für ein Abenteuer, dankbar, Platz 470 in der Altersklasse.
Am 16. Oktober machten sich – bei bestem Wetter - 60 gut gelaunte Läuferinnen und Läufer beim 6. Volksbank-Spendenlauf auf den Weg. Unter den Startern liefen sowohl Gäste aus Hamburg, die ihre Familie in Hilter besuchten als auch Mitarbeiter:Innen der Volksbank eG mit. Unseren besonderen Respekt verdient Leo Wingbermühle – mit 9 Jahren jüngster Starter auf der 5 km-Strecker. Nach einem Lauf über die landschaftlich schöne aber auch anspruchsvolle Strecke holte sich am Ende Dominik Dirkes (Frieler Lauftreff) den Sieg bei den Männern auf der 5 km-Strecke mit einer Laufzeit von 20:35 min. Zweiter wurde Daniel Größe Hörstkamp (HLG) und Marc Rehme (SC Melle 03). Lisa Holm (ohne Vereinsangabe) entschied den 5 km-Lauf mit 23:09 min bei den Frauen für sich. Bärbel Mentrup (TuS Borgloh) und Mireille-Mylynn Speldrich (ohne Vereinsangabe) liefen auf den zweiten und dritten Platz. Den Lauf über 10 km beendete Dustin Karsch (OTB) in sehr schnellen 35:53 min. Henrik Book (TuS Borgloh) und Andreas Mirbach (Hamburg) platzierten sich direkt hinter ihm. Ann-Christin Opitz (SC Melle 03) entschied die 10 km-Strecke bei den Frauen für sich. Nach 40:54 min lief sie durch das Ziel. Janine Schallenberg (J. F. Ton & Licht) und Lena Gussenberg (ohne Vereinsangabe) nahmen für sich den zweiten und dritten Platz ein. Die Startgelder, aufgestockt durch die Volksbank eG, kommen mit je 1.000 Euro dem Förderverein der Süderbergschule Hilter und sportler 4 a childrens world zugute.
Wir laden wieder alle Läufer und Läuferinnen ganz herzlich zum 12. Crosslauf 2022 am Sonntag 13. November ein. Es erwarten euch wieder spannende Wettkämpfe und tolle Stimmung in den Wäldern der Dammer Berge.
Der Crosslauf des OSC Damme hat sich in den vergangenen Jahren toll entwickelt und ist ebenfalls eine feste Einheit bei den heimischen Läufern geworden. Die Organisatoren des OSC Damme hoffen auch in diesem Jahr wieder, dass sich viele Läufer und Läuferinnen auf die attraktiven und anspruchsvollen Strecken machen werden. Besonders im Bereich der Kinderläufe erhoffen sie sich regen Zuspruch aus den umliegenden Vereinen. Der Start- Zielbereich wird wieder auf dem Schützenplatz sein, was sich in den letzten Jahren äußerst bewährt hat und sowohl bei den Läufern und Läuferinnen als auch bei den Zuschauern sehr gut ankam.
Anmeldung und weitere Infos!
Unsere Hermannslaufseminare „Mein bester Hermann“ haben inzwischen Kultstatus. Wer sich entscheidet, den Hermannslauf zu bestreiten, der kommt unter unserer Anleitung bestens ins Ziel. Neben den Gruppentrainings bieten die speziellen Trainingspläne die Grundlage für maximalen Spaß und Erfolg auf der Strecke. Als Teilnehmer:in erhältst du ein Leistungspaket für einen Zeitraum von fast einem halben Jahr, welches praktisch keine (Läufer)wünsche offen lässt.
Dustin Karsch und Corinna Sonneck siegen beim 13. Bersenbrücker Hase Lauf Deutsche Meisterin über 3000 Meter alles überragende Läuferin auf der Kurzstrecke.
Eine überaus positive Resonanz konnte der TuS Lauftreff mit 212 Sportler/innen beim 13. Bersenbrücker Hase Lauf verzeichnen, nachdem es in den letzten Sparkassen Cup Läufen eher rückläufige Teilnehmerzahlen gegeben hatte.
[mehr]
Endlich ist es wieder so weit. Nach einer dreijährigen Durststrecke findet im Zuge des Ockermarktes in Hilter zum sechsten Mal der Volksbank-Spendenlauf mit Unterstützung von Sportler 4 a childrens world und dem TuS Hilter statt.
Am Sonntag, 16.10.2022 wird um 10:00 Uhr der Startschuss fallen. Dann heißt es wieder: Ab in den Südberg!
Die Startgelder gehen zu 100 % an Institutionen für Kinder. Die Spendenmittel werden von der Volksbank eG zusätzlich aufgestockt.
Weitere Infos und Anmeldung: klicke hier
Ihr wolltet nicht nur lang und taktisch, sondern auch kurz und knackig! Auf vielfachen Wunsch findet nun in der 2. Auflage des TRAILGAME am 08.10.2022 in Bad Iburg noch der RAD-SPORT Schriewer Trail statt und bei diesem wird nicht taktiert! 1 Runde. 12,5 Kilometer. Spannung, Spaß und coole Trails. Wie man sich am besten auf diese oder mehrere Runden einstimmt? Am Vorabend im Kurpark von Bad Iburg mit Gleichgesinnten bei unserer Movie-Night und dem gemeinsamen Burger-Essen 12,5 Kilometer im Wettkampf-Format klingen noch ein bisschen viel? Dann melde Dich jetzt schnell zu unserem geführten Stirnlampenlauf am Freitagabend, 7.10.2022, an. Alle weiteren Infos zum bunten, bewegungsfreudigen und PLAN B familiären Programm rund ums TRAILGAME findet ihr hier:
Euer PLAN B Team
Am vergangenen Wochenende lief nicht nur Eliud Kipchoge in Berlin einen neuen Weltrekord mit 02:01:09, sondern auch an die 70 Läufer*innen für die Kampagne „Jede Oma zählt“.
Wer nicht nur sein eigenes Ziel verfolgt, sondern seinen Lauf der guten Sache widmen möchte, ist bei einem Charity-Partner zum Marathon gut aufgehoben. Neben der Gemeinschaft boten wir unseren Laufenden ein buntes Rahmenprogramm. So las der HelpAge-Botschafter Thorsten Schröder am Samstagabend in der Markthalle NEUN aus seinem Buch „Mit jeder Faser“. Dabei kam bereits am Vorabend ein wenig Wettkampfatmosphäre unter den Läufer*innen auf.
Durch das Engagement der Laufenden kann HelpAge Deutschland zusammen mit seinen Partnern vielen älteren Menschen eine kleine monatliche Rente zahlen. Wer mehr über unsere Projekte oder das Marathonwochenende erfahren möchte, kann sich bei uns auf unserer Website umschauen. Alle, die am 24. September 2023 mit uns an der Startlinie stehen wollen, haben die Möglichkeit, sich noch vor der Verlosung einen Startplatz zu sichern. Meldet euch unter: laufen@helpage.de.